Anders zum Berufsabschluss: Schulische Ausbildung statt Ausbildung im Betrieb
Am 13. November 2009 ist es wieder so weit: Die neue Ausgabe des Berufswahlmagazins für Schüler aus der Reihe "planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung" erscheint. Dieses Mal erfahren die Leserinnen und Leser alles über die Alternative zur Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.

(firmenpresse) - Schulische statt duale Berufsausbildung
Das Schüler-Berufswahlmagazin zeigt, welche Berufe ausschließlich in Berufsfachschulen ausgebildet werden. Es verrät, was man rund um die schulische Ausbildung wissen muss; und es erklärt, wie die Suche nach schulischen Ausbildungen und Ausbildungsplätzen klappt.
Samy Deluxe und Stefanie Heinzmann im Interview
Auch in dieser Ausgabe kommen wieder Stars zu Wort: Rapper Samy Deluxe verrät sein Rezept, um Talente zu finden. Und Sängerin Stefanie Heinzmann macht klar: "Ich will unbedingt die Schule fertig machen, wenn der Hype um mich ein wenig zurückgegangen ist. Es ist mir sehr wichtig, einen Abschluss zu haben."
PlayStation Portable und Autogrammkarten zu gewinnen
Die planet-beruf.de-Aktion lädt dieses Mal zum Basteln ein: Wer eine selbst gemachte Grußkarte einschickt, kann gewinnen. Unter den schönsten Einsendungen werden Autogrammkarten der planetberuf.de-Coverstars und eine tragbare PlayStation verlost.
Nächste Ausgabe des Berufswahlmagazins
Das nächste Berufswahlmagazin für Schüler erscheint Ende Januar 2010.
Das planet-beruf.de-Berufswahlmagazin
… ist Teil der Medienkombination "planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung", die von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben wird. Zur Medienkombination gehören das Portal www.planet-beruf.de und verschiedene Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Berater.
Einzelexemplare sind beim Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich oder können gegen Gebühr beim Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit angefordert werden: telefonisch unter 01 80 / 10 02 699-01 (3,9 Cent/Minute aus dem Deutschen Festnetz; bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen gelten abweichende Preise) oder per E-Mail an arbeitsagentur@dvgff.com.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BW Bildung und Wissen (www.bwverlag.de) ist ein mittelständischer Fachverlag, dessen Fokus seit mehr als dreißig Jahren auf den Themen Bildung, Beruf und Karriere liegt. Als Dienstleister entwickelt der Verlag Antworten auf komplexe Fragestellungen rund um diese Thematik. Je nach Wunsch des Kunden werden die Ergebnisse in Form von elektronischen Informationssystemen, Datenbanken, Internetpräsentationen, als CD-ROMs oder als Printmedien aufbereitet. Beispiele dafür sind die Medienkombination „planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung“ sowie die Datenbanken BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) und KURSNET (www.kursnet.arbeitsagentur.de), die der Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit redaktionell betreut.
Buchpublikationen gehören ebenfalls zum Dienstleistungsangebot des Verlags. BW realisiert Buchprojekte für verschiedene Auftraggeber und verlegt eigene Ratgeber und Fachbücher zu den Themen Ausbildung, Karriere, Psychologie, Recht und Wirtschaft.
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
Redaktion planet-beruf.de
Heidrun Schoppelrey
Postfach 82 01 50 * 90252 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 96 76-310
E-Mail: redaktion(at)planet-beruf.de
Datum: 13.11.2009 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 136008
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidrun Schoppelrey
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 0911-9676310
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anders zum Berufsabschluss: Schulische Ausbildung statt Ausbildung im Betrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BW Bildung und Wissen Verlag und Software Gmbh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).