Attac kritisiert Wachstumsdogma der Wirtschaftsweisen
ID: 136046
Attac kritisiert Wachstumsdogma der Wirtschaftsweisen
Protest bei Präsentation des Jahresgutachtens in Berlin
Anlass war die Vorstellung des Jahresgutachtens der so genannten Wirtschaftsweisen in der Bundespressekonferenz. Unter dem Motto "Umverteilung jetzt - statt Wachstum durch Sozialabbau" kritisierten die rund 25 Aktivistinnen und Aktivisten das seit Jahrzehnten von den Wirtschaftsweisen propagierte Wachstumsdogma.
Die Attac-Aktiven bliesen drei große Ballons mit einem Durchmesser von mehr als zwei Metern auf, die die derzeit wieder entstehende spekulative Wachstumsblase, die Vermögensblase und die Profitblase symbolisierten. Die drei Großballons wuchsen dabei auf Kosten schrumpfender kleinerer Ballons, die für den angekündigten Sozialabbau bei Pflege und Gesundheit sowie weitere Verschlechterungen bei Löhnen, Bildung und Rente standen.
"Wachstum ist die Überschrift des Koalitionsvertrags, ein Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist verabschiedet worden, und auch die Wirtschaftsweisen sehen in Wachstum die Lösung. Dieser Wachstumswahn wird verbunden mit Plänen für Sozialabbau und Niedriglöhnen", sagte Johannes Meisig von der Attac-Projektgruppe Krisen. Zudem setzten die Bundesregierung und ihr Sachverständigenrat auf neue Blasen an den Finanzmärkten, um die Exporte anzukurbeln. Die strukturell schwache Binnennachfrage solle weiter bestehen oder gar verschärft werden.
Die historische Erfahrung zeige indessen, dass es die hohen Wachstumsraten, die der Sachverständigenrat herbei bete, nicht geben werde. Darauf zu hoffen, schüre falsche Illusionen. Deshalb wolle die Bundesregierung Wachstum durch drastische Einsparungen im Sozialbereich ermöglichen. "Auf das alte Konzept des Gürtel-enger-Schnallens zum Wohle der deutschen Exportwirtschaft wird jetzt kräftig draufgesattelt: Statt der schon bekannten Kürzungen wird die schleichende Abschaffung des Solidarprinzips bei Gesundheitsversorgung, Pflege und Rente vorbereitet", warnte Matthias Schmelzer vom bundesweiten Attac Koordinierungskreis.
Statt Wachstum durch Sozialabbau fordert Attac eine Umverteilung von Reich zu Arm: Dazu gehören eine Vermögensabgabe, um die Krisenkosten sozial zu bewältigen, die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, ein flächendeckender Mindestlohn sowie die von Attac, Verdi und der IG Metall erarbeitete solidarische Einfachsteuer.
Für Rückfragen und Interviews:
* Johannes Meisig, Attac Berlin, Tel. 0151-1781 9935
* Matthias Schmelzer, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0178-347 1628
Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42; 0179/514 60 79
Mail: presse@attac.de, Fax: 069/900 281-99
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2009 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 136046
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Attac kritisiert Wachstumsdogma der Wirtschaftsweisen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Attac Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).