14 Millionen Euro für wissenschaftliche Gründerteams
ID: 136077
14 Millionen Euro für wissenschaftliche Gründerteams
Quennet-Thielen: "Wettbewerb GO-BIO fördert unternehmerisches Denken" / Schon sechs neue Firmen in der Biotechnologie dank BMBF-Finanzierung
In Deutschland wagen immer noch zu wenige Forscher den Sprung ins Unternehmertum. Deshalb hat das BMBF 2005 die "Gründungsoffensive Biotechnologie" (GO-Bio) gestartet. Der Wettbewerb soll die Hürden für gründungsbereite Spitzenwissenschaftler senken und bereits im akademischen Umfeld künftigen Unternehmern den Weg bereiten. GO-Bio soll Forscher ermuntern, ihre guten Ideen in Produkte umzusetzen.
Über maximal sechs Jahre finanziert das BMBF Forscherteams, die eine wissenschaftliche Idee zu einem marktfähigen Produkt weiter entwickeln und ein Unternehmen gründen wollen. Die Finanzierung erfolgt dabei in zwei Phasen. In der ersten Förderphase soll das Anwendungspotenzial der Entwicklung herausgearbeitet und bewertet werden. In der zweiten Phase, über die nach einer Zwischenerhebung entschieden wird, soll die wirtschaftliche Verwertung beginnen.
In den ersten drei Runden wurden 28 Projekte für eine Förderung empfohlen. Mit durchschnittlich 2,2 Millionen Euro allein für die erste dreijährige Projektphase ist die Förderung durch GO-Bio sehr attraktiv. Sechs Unternehmensgründungen sind bislang aus den geförderten Projekten hervorgegangen, weitere stehen bevor. Insgesamt konnten die Gründungen bisher ca. 25 Millionen Euro privates Kapital mobilisieren.
Vier Projekte aus der ersten Auswahlrunde wurden bereits in die zweite Förderphase überführt. Aktuellstes Beispiel ist die von Professor Sahin in Mainz gegründete Ribological GmbH. In diesem Fall wurde die GO-Bio-Förderung sogar zum Kern eines regionalen Translationszentrums für Krebsmedizin. Professor Sahin ist mittlerweile an mehreren Ausgründungen aktiv beteiligt. Allein für die Ganymed AG gelang es 2008, 65 Millionen Euro an privatem Beteiligungskapital zu akquirieren.
Die meisten der 28 geförderten Projekte befassen sich mit der Entwicklung neuer Arzneimittel bzw. mit Dienstleistungen für die Pharmaentwicklung. Einzelne Projekte beschäftigen sich aber auch mit Medizintechnik oder Pflanzenschutz.
Weitere Informationen zu den Projekten und den Preisträgern sind zu finden unter www.biotechnologie.de.
Die Gewinner der dritten Auswahlrunde des Wettbewerbs "GO-BIO" finden Sie im Anhang.
Weitere Informationen zum Download.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2009 - 18:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 136077
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"14 Millionen Euro für wissenschaftliche Gründerteams"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).