Bitkom fordert Nachbesserungen an der Audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie
Regelungen aus dem Fernsehzeitalter nicht einfach auf das Internetübertragen / Feste Quoten für europäische Inhalte in Streaming-Diensten nicht sinnvoll / Selbstregulierung beim Jugendschutz in der EU stärken
Beim Thema Jugendschutz begrüßt der Bitkom, dass die Richtlinie verstärkt auf bewährte Instrumente der Co- und Selbstregulierung setzen will. In Deutschland regeln zum Beispiel die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia und die Freiwillige Selbstkontrolle Filmwirtschaft die Alterseinstufungen von Online-Medien und Filmen. ?Die Selbstregulierung ermöglicht es, schneller auf neue technische und inhaltliche Entwicklungen zu reagieren und flexible, praxistaugliche Regelungen zu schaffen?, betonte Rohleder. Das betreffe beispielsweise den Umgang mit ?schädlichen Inhalten?, zu denen unter anderem gewaltverherrlichende, pornografische, fremdenfeindliche oder volksverhetzende Bilder, Videos und Texte gehören. ?Die Verantwortung für den Umgang mit schädlichen Inhalten auf Online-Plattformen mit Millionen von Nutzern kann nicht allein den Betreibern auferlegt werden?, sagte Rohleder. Das Prinzip ?Löschung nach Benachrichtigung? (notice and take down) sei richtig und habe sich bewährt. Außerdem lasse sich die Frage, ob ein Inhalt gesetzeskonform ist oder nicht, nicht rein technisch lösen. Rohleder: ?Plattformen dürfen nicht in die Rolle von Hilfs-Polizisten gedrängt werden.?
Neben der Reform der AVMD-Richtlinie fordert der Bitkom eine Überarbeitung der Satelliten- und Kabel-Richtlinie. Ziel der 1993 verabschiedeten und zuletzt im Jahr 2002 überarbeiteten Satelliten- und Kabelrichtlinie ist es, die grenzüberschreitende Verbreitung von Fernsehen und Hörfunk per Satellit und Kabel zu erleichtern und dabei urheberrechtliche Bestimmungen in den einzelnen Ländern der EU einander anzugleichen. ?Das Konsumverhalten hat sich seitdem extrem gewandelt - und damit einhergehend auch die Übertragungswege?, sagte Rohleder. ?Es sollte Aufgabe der Kommission sein, die Satelliten- und Kabelrichtlinie zu überarbeiten und mit Regelungen auszustatten, die eine grenzüberschreitende Verbreitung des Fernsehens unabhängig von der Technologie fördert und fairen Wettbewerb schafft.?
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 25.05.2016 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1360948
Anzahl Zeichen: 4694
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bitkom fordert Nachbesserungen an der Audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).