Inaktivität und Depression als Folge der Diagnose Brustkrebs
ID: 1362964
Einfluss von körperlicher Aktivität auf Lebensqualität von Brustkrebs-Patientinnen
Dem läßt sich erfolgreich entgegenwirken. Körperliche Aktivitäten sind gefragt und verhelfen der Patientin zu mehr Wohlbefinden. F. Baumann vermeidet dabei ganz bewußt den Begriff "Sport" sondern spricht immer wieder von "Bewegung" und "körperlichen Aktivitäten". Dabei muß es nicht immer das ausgearbeitete (Fitness-)Programm sein. Schon einfache Bewegungen wie die tägliche Hausarbeit oder Gartenarbeit bis hin zu gesteigerten Aktivitäten wie Radfahren und Walken verhelfen, bewußt erlebt, zu mehr Lebensqualität. Wichtig ist, dass die Intensität, Dauer und die Art der Bewegung ganz individuell gesteuert werden.
Die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivitäten sind belegt. Es steigen körperliche Leistungsfähigkeiten sowie Arm- und Schulterbeweglichkeit. Die Müdigkeit (Fatigue) sinkt und Risiken für Osteoporose, Lymphödeme und Polyneuropathien werden vermindert. Einher gehen ein gesteigertes Selbstwertgefühl der Patientinnen und mehr Vitalität. Wer körperlich aktiv ist, kommuniziert mehr und befreit sich aus seiner lähmenden Isolation. Körperliche Aktivitäten fördern daher (auch) bei Brustkrebs-Patientinnen eine verbesserte Lebensqualität.
In ONKOLOGIE ASPEKTE (http://onkologie-aspekte.de) finden Sie im Artikel " Brustkrebs-Patientinnen - Isolation und Depression durch körperliche Inaktivität (http://onkologie-aspekte.de/brustkrebs-fortschritte-in-praevention-diagnose-therapie/) " einen Videobericht mit Statements der Experten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MEDIZIN ASPEKTE ist ein monatlich erscheinendes Journal. MEDIZIN ASPEKTE informiert Patienten und Angehörige über Krankheiten und Therapieoptionen. Einen besonderen Fokus bildet die Prävention. Medienschwerpunkte liegen sowohl in der Berichterstattung als auch in den Bereichen Experten.TV, Experten-Interviews, Launch-Talks, Image-Filme sowie Veranstaltungsdokumentationen.
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Martina Wolff
Gugelstr. 5
67549 Worms
info(at)mcp-wolff.de
06241- 955421
http://medizin-aspekte.de
Datum: 31.05.2016 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1362964
Anzahl Zeichen: 2470
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Wolff
Stadt:
Worms
Telefon: 06241- 955421
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 631 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inaktivität und Depression als Folge der Diagnose Brustkrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).