Betrug: Telekomunternehmen verlieren Umsätze in Milliardenhöhe
ID: 13639
Auf bis zu 15 Prozent beziffert die US-Unternehmensberatung Chorleywood Consulting die Umsatzeinbussen durch Betrug. "Es liegt in der Natur der Sache, dass sich mit den seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes gewachsenen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten auch die Fälle vermehrt haben, in denen Kunden die in Anspruch genommenen Leistungen nicht bezahlen. Übrigens geht nicht nur durch Betrügereien durch Kunden Umsatz verloren, sondern ein erheblicher Anteil auch durch technische Unzulänglichkeiten, die die Anbieter selbst zu verantworten haben", so die Erfahrung von Omar Khorshed, Vorstandsvorsitzender der acoreus AG http://www.acoreus.de in Düsseldorf. Auch in gut entwickelten Märkten liege durch solche Schlupflöcher ein Umsatzpotenzial von über fünf Prozent verborgen.
Die Telekommunikationsunternehmen seien jedoch weder den kriminellen Machenschaften von Kunden hilflos ausgeliefert, noch müssten sie Verluste durch Löcher in der Prozesskette der Leistungserbringung hinnehmen. "Seit 2000 sind externe Dienstleister wie die acoreus AG entstanden, die auf den Bereich Revenue Assurance, so der Fachterminus der Telekommunikationsexperten, spezialisiert sind. Wir haben effektive Verfahren entwickelt, um Betrugsversuche frühzeitig zu verhindern oder nachträglich aufzudecken. Dabei bedienen wir uns sowohl externer Quellen wie der Creditreform Experian und der Schufa als auch eigener Informationen und Auswertungen", führt Khorshed weiter aus. Zum acoreus-Leistungsangebot für Anbieter der Telekommunikationsbranche gehören Bonitätsprüfungen sowie Umsatzschwellenüberwachungen nach differenzierten Kriterien. "Umsatzausfälle unserer Kunden können wir durch unsere Verfahren weitgehend reduzieren", sagt Khorshed.
Die Branche investiert inzwischen Millionenbeträge in Systeme, um Missbräuche automatisch zu erkennen. "Wir arbeiten wie Kriminalbeamte", erklärt Rainer Liedtke, Leiter der Sicherheitsabteilung beim Mobilfunkbetreiber E-Plus, gegenüber der Wirtschaftswoche."Wir beobachten und sammeln Indizien." Wer bei E-Plus als Neukunde innerhalb weniger Stunden für 500 Euro mobil telefoniert, dessen Karte wird automatisch gesperrt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 29.07.2004 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13639
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Klemp
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 29.07.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1084 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betrug: Telekomunternehmen verlieren Umsätze in Milliardenhöhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).