Bayern Kapital investiert in die ReActive Robotics GmbH
Die von ReActive Robotics entwickelten robotischen Module ermöglichen eine automatisierte Frühmobilisierung von schwerstbetroffenen Patienten - und das schon auf der Intensivstation, bereits 24 Stunden nach der Einlieferung. Dank der intelligenten, flexiblen Technik können die Module am Krankenbett befestigt und dort zur Mobilisierung von Intensivpatienten von nur noch einer Pflegekraft eingesetzt werden. Zum einen erspart dies den gefährlichen Transfer des Patienten auf ein anderes Therapiegerät, zum anderen nimmt es Therapeuten die harte Therapiearbeit ab und erspart den Einsatz weiterer Pflegekräfte. Das intelligente System zur Frühmobilisierung von ReActive Robotics trägt so zu einer kostenreduzierten, verbesserten Patientenbehandlung bei.
"Die innovative Produktentwicklung von ReActive Robotics hat uns von Anfang an überzeugt. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Produkt, das zunächst auf der Intensivstation zum Einsatz kommen wird, zahlreiche weitere Anwendungsfelder zulässt", erläutert Dr. Georg Ried, Geschäftsführer von Bayern Kapital. "Die umfangreiche fachliche Expertise des Gründerteams von ReActive Robotics rund um Dr. Alexander König hat uns nachhaltig beeindruckt und erlaubt eine sehr gute Prognose für das Unternehmen."
"Aufgrund des demografischen Wandels und steigender Gesundheitskosten benötigt unsere Gesellschaft intelligente Automatisierungslösungen in der Therapie und Pflege von schwerstbetroffenen Patienten", erklärt Dr. Alexander König, Geschäftsführer und Gründer von ReActive Robotics. "Mit dem zusätzlichen Kapital können wir eine klinische Prototypen-Serie entwickeln und unser Konzept der robotergestützten Frühmobilisierung auf der Intensivstation validieren."
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ReActive Robotics:
ReActive Robotics wurde im April 2015 in München gegründet mit der Vision schwerstbetroffenen Intensivpatienten die bestmögliche Rehabilitations-Therapie zur Verfügung zu stellen. Als Teil des Business Inkubator Center der European Space Agency ESA-BIC konnte das Team um den Gründer Dr. Alexander König im Juli 2015 mit der TQ-Group eines der führenden Technologie-Unternehmen mit breitem Robotik-Know-How als Partner gewinnen. ReActive Robotics wurde von der TUM Gründungsberatung und BayStartUP unterstützt und wurde bereits zweimal im Münchener Businessplan Wettbewerb 2016 prämiert. www.reactive-robotics.net
Über Bayern Kapital:
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung 1995 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern den Gründern innovativer High-Tech-Unternehmen und jungen, innovativen Technologieunternehmen in Bayern Beteiligungskapital zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit zehn Beteiligungsfonds mit einem Beteiligungsvolumen von rund 340 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital mehr als 220 Millionen Euro Beteiligungskapital in rund 240 innovative technologieorientierte Unternehmen aus verschiedensten Branchen investiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Medizintechnik, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie. So sind in Bayern über 5000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. www.bayernkapital.de
Ira Wülfing Kommunikation
Dr. Reinhard Saller
Ohmstraße 1
80802 München
bayernkapital(at)wuelfing-kommunikation.de
089 2000 30 30
www.wuelfing-kommunikation.de
Datum: 03.06.2016 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364470
Anzahl Zeichen: 2394
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miryam Schmitz
Stadt:
Landshut
Telefon: +49 871 92325-0
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 732 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayern Kapital investiert in die ReActive Robotics GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayern Kapital (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).