LAG Sachsen-Anhalt zu Videoüberwachung am Arbeitsplatz

LAG Sachsen-Anhalt zu Videoüberwachung am Arbeitsplatz

ID: 1364472

LAG Sachsen-Anhalt zu Videoüberwachung am Arbeitsplatz




(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html
Videoüberwachung am Arbeitsplatz führt nicht zwangsläufig zu Schadensersatzansprüchen. Das geht aus einem Urteil des LAG Sachsen-Anhalt hervor (Az.: 6 Sa 301/14).

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Datenschutz spielt auch im Arbeitsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html)eine wichtige Rolle. Daher ist z.B. die Installation einer Videoüberwachungsanlage in der Regel verboten. Schadensersatzansprüche der Mitarbeiter lassen sich daraus nicht automatisch ableiten, wie aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen-Anhalt vom 10. November 2015 hervorgeht.

In dem Fall war es bei einem Gewürze-Hersteller zu "Sabotageakten" in der Produktion gekommen. Zwei Kunden hatten in den Gewürzverpackungen kleine Metallnägel gefunden. Da das Unternehmen davon ausging, dass die Fremdkörper im Verlauf des Produktionsprozesses in die Verpackungen geraten waren, installierte es für ca. zwei Monate in dem betroffenen Bereich eine Videoüberwachungsanlage ohne die Mitarbeiter hierüber zu informieren. Diese wussten allerdings, dass die Nägel offenbar absichtlich in die Verpackungen geraten waren und waren dementsprechend sensibilisiert.

Ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis inzwischen gekündigt worden war, sah in der Videoüberwachung eine Verletzung seines Persönlichkeitsrechts und klagte auf Schadensersatz. Das LAG wies die Klage ab.

Die Überwachung habe nur in einem relativ kurzen Zeitraum stattgefunden und beschränkte sich zudem auf den Produktionsbereich. Eine Beobachtung der Mitarbeiter, in denen sie sich in ihrer Privatsphäre verletzt gefühlt können, z.B. in den Umkleide- oder Pausenräumen, habe nicht stattgefunden. Darüber hinaus habe sich die Videoüberwachung nicht gezielt gegen den Kläger gerichtet, sondern sich über den gesamten Bereich der Produktion erstreckt. Zu berücksichtigen sei auch, dass die Mitarbeiter durch die Vorfälle sensibilisiert gewesen seien und es auch eine Überwachung durch den Vorarbeiter gegeben habe. Auch der Anlass der Überwachung sei in diesem Fall wesentlich. Denn die "Sabotageakte" habe es unstreitig gegeben. Daraus alleine lasse sich zwar noch nicht die Videoüberwachung rechtfertigen. In einer Gesamtabwägung sei aber festzustellen, dass es einen nachvollziehbaren Anlass für die Überwachung gab und auch die Geschäftsbeziehungen zu den Kunden auf dem Spiel standen. Daher erscheine der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht nicht so schwerwiegend, dass eine Schadensersatzzahlung nötig wäre, so das LAG.



Kompetente Rechtsanwälte helfen in allen Fragen rund um das Arbeitsrecht weiter.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neitzel & Cie.: MS Cornelia aus insolventem Schiffsfonds verkauft Schummer: Gebärdensprache aufwerten - Teilhabe von Gehörlosen verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.06.2016 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364472
Anzahl Zeichen: 2936

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 657 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LAG Sachsen-Anhalt zu Videoüberwachung am Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste ...

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.html Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP ...

Canada Gold Trust: Situation der Anleger spitzt sich zu ...

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/canada-gold-trust-cgt.html Für die Anleger der Canada Gold Trust Fonds spitzt sich die Lage zu. Offenbar droht der kanadischen Henning Gold Mines die Insolvenz. Im Raum steht weite ...

Alle Meldungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z