Automatisierte Qualitätskontrolle für den 3D-Druck

Automatisierte Qualitätskontrolle für den 3D-Druck

ID: 1367085

Erfolgreicher Abschluss des ZIM-Projekts COSYRA




(PresseBox) - Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes hat die NanoFocus AG gemeinsam mit Experten für Additive Fertigung der Universität Duisburg-Essen ein vollständig automatisiertes Verfahren zur Oberflächenkontrolle von Bauteilen aus dem 3D-Druck entwickelt.
Das neuartige Verfahren ist in der Lage, computergeneriert anhand von 3D-CAD-Daten des Bauteils kritische Oberflächensegmente zu bestimmen. Anschließend führt ein robotergeführter Messkopf anhand der errechneten Positionsdaten die Messungen mit einer auf das Bauteil abgestimmten Bahnkurve durch.
Neben der Bestimmung der klassischen 3D-Flächenrauheit erlaubt die Messung der lokalen Oberflächenqualität indirekt Rückschlüsse auf das zu erwartende Materialverhalten unter quasi statischer Belastung. Messtechnisches Herzstück des Verfahrens ist ein neuer kompakter Messkopf der NanoFocus AG, der sowohl metallische als auch nichtmetallische Werkstoffe zuverlässig messen kann.
Der besondere Nutzen für den Anwender liegt in der einfachen Erstellung von Prüfprozessen schon während der Designphase. Das oftmals aufwendige Einlernen von Messpositionen an realen Bauteilen entfällt somit. Zum Schutz der Bauteile und des Messkopfes besitzt das System einen Kollisionsschutz, der sowohl softwareseitig mittels einer kollisionsfreien Bahnkurve als auch durch zusätzliche Hardwaremaßnahmen am Messgerät realisiert ist.
Mit dem neuen Verfahren können Anwender des 3D-Drucks flexibel und kostenoptimal auf zunehmende Anforderungen hinsichtlich der Dokumentation der Oberflächenqualität reagieren und bei Bedarf den 3D-Druckprozess und die Nachbearbeitung optimieren.
?Die computergenerierte Messstrategie in Verbindung mit Roboterführung stellt einen neuen innovativen Ansatz einer produktionsnahen und intelligenten Qualitätssicherung dar ? ganz im Sinne von Industrie 4.0. Wir freuen uns, mit dem Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Uni Duisburg-Essen einen exzellenten Partner gefunden zu haben, um dieses komplexe Vorhaben erfolgreich zu realisieren, ? sagt Jürgen Valentin, CTO der NanoFocus AG.


?Das Projektergebnis ermöglicht, dass die additive Fertigung (umgangssprachlich 3D-Druck) durch die nachweisbare Qualität von Bauteilen fester Bestandteil in industriellen Prozessen wird. Unter Nutzung der NanoFocus-Technologie ist es gelungen, eine innovative Lösung zur Qualitätssicherung bei der additiven Fertigung aufzuzeigen, ? so Prof. Gerd Witt, Lehrstuhlinhaber an der Universität Duisburg-Essen.
Über das Rapid Technology Center am Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen:
Im Mittelpunkt der langjährigen Aktivitäten im Bereich der Rapid Technologien unter der Leitung von Professor Witt stehen aktuelle Probleme auf dem Weg zum Rapid Manufacturing wie beispielsweise die Qualifizierung neuer Materialien, das tiefgehende Prozessverständnis, die RM-gerechte Konstruktion oder die Entwicklung von medizinischen Instrumenten. Alle Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der werkzeuglosen Fertigung werden am Lehrstuhl im Rapid Technology Center (RTC) gebündelt. Im Bereich der Montagetechnik beschäftigt man sich vornehmlich mit dem Integrieren von hybriden Systemen zur Flexibilisierung der Prozesse, mit der Optimierung manueller Arbeitsprozesse hinsichtlich Ergonomie und Gestaltung, sowie mit Simulationen in der Montage. Für die Zusammenführung der Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Montagetechnik existiert am Lehrstuhl Fertigungstechnik das Labor für Montage und Simulation ?HYBRID PROCESS?.
Als Ausstattung stehen eine Vielzahl additiver Fertigungs- und Forschungsanlagen sowie verschiedene Roboter und Montageplätze für eine hybride Montage zur Verfügung.

Als Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik verfügt die Oberhausener NanoFocus AG über 20 Jahre Erfahrung in der Messung und Analyse technischer Funktionsoberflächen in der Mikro- und Nanodimension. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt optische Oberflächenanalysesysteme für den Einsatz vom Labor bis zur Inline-Produktionskontrolle. Auf die wirtschaftlichen und flexiblen Lösungen vertrauen namhafte Anwender in nahezu allen Branchen - von der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie über die Medizintechnik sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zu Forschungsinstituten und Universitäten. Die weltweit installierten 3D-Messsysteme ermöglichen den Anwendern verkürzte Entwicklungszeiten, sichere Qualitätskontrollen und zuverlässige Prozesssteuerungen.
http://www.nanofocus.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik verfügt die Oberhausener NanoFocus AG über 20 Jahre Erfahrung in der Messung und Analyse technischer Funktionsoberflächen in der Mikro- und Nanodimension. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt optische Oberflächenanalysesysteme für den Einsatz vom Labor bis zur Inline-Produktionskontrolle. Auf die wirtschaftlichen und flexiblen Lösungen vertrauen namhafte Anwender in nahezu allen Branchen - von der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie über die Medizintechnik sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zu Forschungsinstituten und Universitäten. Die weltweit installierten 3D-Messsysteme ermöglichen den Anwendern verkürzte Entwicklungszeiten, sichere Qualitätskontrollen und zuverlässige Prozesssteuerungen.
http://www.nanofocus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TMKs Seversky Tube Works bestellt Wärmebehandlungslinie für Rohre bei SMS group 3M senkt Energieverbrauch um 30 Prozent (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.06.2016 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367085
Anzahl Zeichen: 4693

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Oberhausen



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 829 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatisierte Qualitätskontrolle für den 3D-Druck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NanoFocus AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NanoFocus AG: Anpassung der Jahresprognose ...

Die NanoFocus AG (ISIN: DE0005400667) hat heute beschlossen, die Prognose für laufende Jahr anzupassen. Aufgrund einer Auftragsverschiebung im Bereich Semiconductor Asia mit einem Volumen von EUR 1,4 Mio., höher als erwarteten Materialkosten und hà ...

NanoFocus AG präsentiert positiven Jahresabschluss 2022 ...

Mit einer Umsatzsteigerung um 39 % gegenüber dem Vorjahr präsentiert die NanoFocus AG aus Oberhausen für das Geschäftsjahr 2022 eine überzeugende Geschäftsentwicklung. Mit einem Umsatz-Plus von rund 2,5 Mio. Euro auf insgesamt 9,17 Mio. Euro (2 ...

NanoFocus AG: Neue Großaufträge für Seriensysteme ...

Die NanoFocus AG, Entwickler und Hersteller industrieller 3-D-Oberflächenmesstechnik, hat zwei Großaufträge für produktionsnahe Seriengeräte erhalten. Mit den beiden Aufträgen unterstreicht NanoFocus die erfolgreiche strategische Weiterentwick ...

Alle Meldungen von NanoFocus AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z