Betriebliche Vereinbarungen statt Tarifkartell
ID: 13673
Die Grosskonzerne sind nicht Vorreiter, sondern eher Nachzügler einer Entwicklung, die mehr Flexibilität und tarifliche Autonomie für die Betriebe bedeutet. Wenn man sich beim Mammutbetrieb Daimler-Chrysler in Sindelfingen einigt, findet das im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit statt. Die Entwicklungen im Mittelstand, der die meisten Ausbildungs- und Arbeitsplätze schafft, fristen bisweilen ein Schattendasein. Zu Unrecht, wie Ohoven betont: "Viele mittelständische Unternehmen haben bereits frühzeitig dem Tarifkartell den Rücken gekehrt. Sie haben damit bewiesen, dass betriebliche Vereinbarungen den starren tariflichen Vereinbarungen haushoch überlegen sind, wenn es darum geht, Arbeitsplätze in Deutschland zu halten. Diese Unternehmen leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des Wirtschaftsstandorts Deutschland." Daimler-Chrysler, Siemens und andere grosse Unternehmen hätten in früheren Jahren "viel zu üppigen Tarifabschlüssen und Betriebsvereinbarungen zugestimmt". Dass Schrempp & Co. nun dem Beispiel des "flexiblen Mittelstands" gefolgt seien, erfülle ihn, so Ohoven weiter, mit "Genugtuung". Es nütze aber vor allem dem Wirtschaftsstandort Deutschland.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 05.08.2004 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13673
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 05.08.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 787 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliche Vereinbarungen statt Tarifkartell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).