Gegen Millionenverluste: So versichert sich der Fußball
Die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich steht vor der Tür. Fans freuen sich auf Public-Viewing, Autokorsos und Emotionen auf sowie neben dem Platz. Dass der Profifußball enorme kommerzielle Dimensionen angenommen hat, mag den meisten Menschen bewusst sein. Welche wirtschaftlichen Risiken sich für die Akteure bei eventuellen Schadensfällen hinter dem TV-Event der Superlative verstecken, ahnt jedoch kaum einer. Der Versicherungsexperte Knip hat die interessantesten Fakten rund um Versicherungen im Profifußball analysiert und zusammen getragen.
Die Prize-Idemnity-Versicherung
Mit dieser Entschädigungspolice lassen sich nicht erfolgte Einnahmen versichern. Bestes Beispiel ist Borussia Dortmund. Wie eingangs erwähnt, sicherte sich der BVB so gegen das Verpassen der Champions League ab. In der Saison 2014/15 nahmen die Schwarz-gelben durch Erreichen des Viertelfinales rund 35 Millionen Euro ein. Diese Summe setzt sich aus dem Vermarktungspool der Fernsehübertragungen, Siegprämien und dem Startgeld zusammen. Über die Versicherungsprämie, welche der BVB zahlte, ist indes nichts bekannt.
FIFA- und DFB-Spielerversicherung
Die Abstellung von Spielern für Länderspiele sorgt wegen des Verletzungsrisikos bei den Vereinen immer wieder für Unmut. Karl-Heinz Rummenigge und der FC Bayern können ein Lied davon singen. Der Niederländer Arjen Robben verletzte sich im WM Finale 2010 so schwer, dass er seinem Verein ein halbes Jahr nicht zur Verfügung stand. Seit dem 1. September 2012 zahlt die FIFA Versicherungsprämien von insgesamt 100 Millionen Dollar. Im Verletzungsfall erhält ein Spieler bis zu 27 000 Dollar pro Tag und maximal 9,7 Millionen Dollar Pro Jahr. Bereits vor der FIFA hat der Deutsche Fußball Bund seine Nationalspieler mit einer Police in Millionenhöhe abgesichert. Denn die Versicherung des Weltverbandes greift erst nach vier Wochen und der Verband-Berufsgenossenschaft zahlt maximal 213 Euro pro Tag. Viel zu wenig, bei Monatsbezügen von Durchschnittlich 100 000 Euro in der Bundesliga, wobei die meisten Nationalspieler deutlich mehr verdienen. Zusätzlich sichert die Versicherung des DFB Nationalspieler vor Sportinvalidität ab.
Die Hooligan-Versicherung
Ein chinesischer Versicherer bot zur letzten Weltmeisterschaft einen umfassenden Versicherungsschutz für alle “Nebenwirkungen” des Turniers an. Verängstigte Fans konnten sich gegen drohende Prügel von wild geworden Hooligans absichern. Der Versicherer aus Fernost bot sogar eine sogenannte “Overdrinking-Versicherung” an, für etwaige ambulante Kosten durch zu starken Alkoholgenuss. Ein Wiener Versicherungsunternehmen hingegen schlug seinen Kunden zur Europameisterschaft 2008 einen Vandalismusversicherungsschutz vor.
Die TV-Ausfall-Versicherung
Vielen Fußballfans ist die Übertragungspanne beim Halbfinale der Europameisterschaft 2008 zwischen Deutschland und der Türkei sicherlich noch in Erinnerung. Rund 29,54 Millionen Zuschauer sahen eine dramatische Partie, bei der es zu einer 18 minütigen Unterbrechung des Fernsehbildes kam. Für Fans ärgerlich, für die Verantwortlichen hätte es ohne eine Sendeausfallversicherung sicherlich noch ärgerlicher und vor allem teurer werden können, beispielsweise wegen Werbeverträgen, die nicht eingehalten werden konnten. Diesen Versicherungsschutz gibt es schon seit den 1970 Jahren, als die erforderliche Technik für den Satellitenempfang noch brandneu und sehr fehleranfällig war.
Die WM-Ausfall-Versicherung
Brasilien investierte in die Weltmeisterschaft im eigenen Land umgerechnet 10,5 Milliarden Euro. Allein der Stadienbau verschlang 2,34 Milliarden Euro. Rund 3,2 Milliarden Menschen verfolgten die Spiele am Fernseher, PC oder Smartphone - im Durchschnitt 188 Millionen Zuschauer pro Spiel. Das Finale zwischen Deutschland und Argentinien sahen 695 Millionen Haushalte. Für die Übertragungsrechte flossen circa 3 Milliarden Euro. Bei diesen exorbitanten Zahlen lässt sich erahnen, was eine Verschiebung oder gar ein Ausfall des Großereignisses gekostet hätte.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Knip – Die Versicherungsexperten
Knip ist Europas erster und größter digitaler Versicherungsmakler. Verbraucher können mit der kostenlosen Lösung ihre Versicherungen bündeln, optimieren und wechseln. Die App zeigt aktuelle Verträge, Policen und Beiträge. Technologiegestützt identifizieren die Versicherungsexperten Optimierungsmöglichkeiten für die Verbraucher und beraten im Chat und telefonisch zu Schutz und Tarifen. Knip bietet unabhängige und transparente Beratung, die Versicherungsexperten erhalten keine Provision. Die Knip-App ist als iOS- und Android-Version verfügbar. Knip ist TÜV geprüft und arbeitet mit sicherer SSL-Verschlüsselung auf Bankenniveau. Die Knip AG wurde 2013 von Dennis Just in Zürich gegründet und ist mit 110 Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz erfolgreich.
Knip (Deutschland) GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Dennis Just
Friedrichstraße 210
10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 577 00 68 26
Telefax: +49 (0)30 / 577 00 68 25
E-Mail: info(at)knip.de
Website: http://www.knip.de
Michael Divé
Leiter Unternehmenskommunikation
Email: michael.dive(at)knip.ch
Telefon: 030 / 305 77 00 6828
Datum: 13.06.2016 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368140
Anzahl Zeichen: 4915
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Divé
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 577 00 68 26
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 845 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gegen Millionenverluste: So versichert sich der Fußball"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Knip AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).