Beate Uhse Anleihe: Zweite Gläubigerversammlung notwendig
ID: 1368414
Beate Uhse Anleihe: Zweite Gläubigerversammlung notwendig

(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html
Die erste Gläubigerversammlung der Anleger der Beate Uhse Anleihe war nicht beschlussfähig. Nun sollen die Anleger am 6. Juli über die geplanten Änderungen der Anleihebedingungen abstimmen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die erste Anleihegläubigerversammlung der Beate Uhse Anleihe war nicht beschlussfähig, da das erforderliche Quorum von 50 Prozent nicht erreicht wurde. Daher lädt das Unternehmen am 6. Juli zur zweiten Gläubigerversammlung ein. Diese ist bereits bei einem Quorum von 25 Prozent beschlussfähig.
Im Kern geht es um die Änderungen der Konditionen der Mittelstandsanleihe (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)des Erotikkonzerns (ISIN: DE000A12T1W6 / WKN: A12T1W). Diese hatte die Beate Uhse AG im Juli 2014 mit einem Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro begeben. Die Anleihe hat eine Laufzeit bis 2019 bei einem jährlichen Zinssatz von 7,75 Prozent. Im Rahmen des Sanierungskonzepts für das wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen sollen die Anleihebedingungen nun geändert werden. Die Anleger sollen einer Laufzeitverlängerung um fünf Jahre bis 2024 zustimmen. Gleichzeitig soll der Zinssatz für die Jahre 2016 bis 2018 auf 2 Prozent gesenkt werden. Sollte sich das Geschäft positiv entwickeln, könnte der Zinssatz ab 2019 ergebnisabhängig wieder steigen. Außerdem sollen die am 9. Juli fällig werdenden Zinszahlungen bis zum 31. März 2017 gestundet werden.
Mit diesen geplanten Änderungen sollen die Anleger einen erheblichen Teil zu den Sanierungsbemühungen beitragen. Sie sollen nicht nur einem deutlich geringeren Zinssatz zustimmen, sondern auch gleich einer um fünf Jahre längeren Laufzeit. Das bedeutet für die Anleger, dass sie auch fünf Jahre länger im Risiko stehen. Denn ob eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens in einer schwierigen Marktsituation gelingen kann, ist keineswegs sicher. Um sich über ihre rechtlichen Möglichkeiten zu informieren oder auch um ihre Interessen bei der Gläubigerversammlung in Hamburg vertreten zu lassen, können sich die Anleger an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt wenden. So kann u.a. geprüft werden, ob die Anleihe außerordentlich gekündigt werden kann oder ob ggf. auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/
Datum: 14.06.2016 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368414
Anzahl Zeichen: 2664
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 2722750
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 671 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beate Uhse Anleihe: Zweite Gläubigerversammlung notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).