Netzlink entwickelt innovative Disaster Recovery Lösung direkt aus der Cloud
Einzigartig deutschlandweit: Nubo DRaaS bietet effizienten Schutz gegen Totalausfälle und Datenverluste
Daten sind mit dem Offsite-Backup im Rechenzentrum von Netzlink geschützt
Mit der Lösung „Nubo Disaster Recovery as a Service“ (Nubo DRaaS) werden Kopien der virtuellen Maschinen und der Unternehmensdaten im hochsicheren, deutschen Rechenzentrum von Netzlink ausgelagert. So ist das Backup vor äußeren Einflüssen wie Brand, Diebstahl und Sachbeschädigung sicher geschützt.
Kontinuierliche Synchronisation stellt die Aktualität der Daten sicher
Im Gegensatz zu konventionellen Backups werden die Daten nicht über Nacht oder über das Wochenende gesichert, sondern kontinuierlich synchronisiert. Sollten Unternehmen von einem Totalausfall bedroht sein, wird daher auf einen aktuellen Stand der Daten in unserem Rechenzentrum zugegriffen. Datenbestände können so bis zu fünf Tage zurück und fein granular (bis zu 10 Sekunden) wiederhergestellt werden. Selbst bei einem Ausfall der Internetverbindung, werden die Änderungen auf der Produktivseite (beim Unternehmen) zwischengespeichert und anschließend in die Nubo Cloud synchronisiert, wenn die Internetverbindung wiederhergestellt ist. In dieser Zeit kann normal weitergearbeitet werden.
Modernstes Konzept für die IT
Nubo DRaaS bietet einen effizienteren Schutz gegen Datenverluste, als es derzeit die konventionellen Backupkonzepte ermöglichen. Durch die Sicherung der Daten in kurzen Abständen von bis zu zehn Sekunden, ist das Einspielen des Datenbestandes von kurz vor dem Befall oder vor dem Verlust möglich. So gehen die Daten des laufenden Arbeitstages nicht komplett verloren, sondern lediglich der letzte Stand vor ca. einer Minute. Und weil die Daten in kurzen Abständen synchronisiert werden, sind auch die Leitungen des Unternehmens und damit das Tagesgeschäft nicht durch die Übertragung großer Datenmengen belastet. Gegenüber konventionellen Backuplösungen wird mit Nubo DRaaS eine erhebliche Zeitersparnis erreicht: Bereits nach einer halben Stunde ist die Infrastruktur wieder komplett arbeitsfähig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
netzlink
disaster
recovery
cloud
daten
rettung
verlust
software
it
informationstechnik
trojaner
viren
malware
backup
rechenzentrum
datensicherung
schutz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Netzlink Informationstechnik GmbH mit Hauptsitz in Braunschweig sowie weiteren sechs Standorten in Deutschland wurde 1997 gegründet. Netzlink entwickelt und implementiert maßgeschneiderte IT- und Kommunikationslösungen für Kunden zahlreicher Branchen. Die Kunden erhalten ein umfassendes Leistungspaket aus einer Hand: Beratung, Konzeption, Entwicklung, Integration, individuelle Service- und Wartungsvereinbarungen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen renommierten Systemhäusern aus Deutschland unter dem Dach der GROUPLINK GmbH sowie die Entwicklung eigener systemübergreifender Lösungen, macht es Netzlink möglich, für vielfältige Anforderungen die passende Lösung zu liefern.
Weitere Informationen unter http://www.netzlink.com
Netzlink Informationstechnik GmbH
Heinrich-Büssing-Ring 42
D-38102 Braunschweig
Tamara Ostermann
Tel.: +49 (0)531 / 707 34 30
presse(at)netzlink.com
Profil Marketing
Humboldtstraße 21
D-38106 Braunschweig
Martin Farjah
Tel.: +49 (0)531 / 387 33 22
m.farjah(at)profil-marketing.com
Datum: 18.06.2016 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1370403
Anzahl Zeichen: 3008
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Farjah
Stadt:
Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 / 387 33 22
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.06.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzlink entwickelt innovative Disaster Recovery Lösung direkt aus der Cloud "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Profil Marketing OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).