Neues Krankheitsbild "Handynacken"
Ständiger Blick auf Smartphones belastet Halswirbelsäule
(firmenpresse) - sup.- Ein gewohntes Bild: Wenn einem morgens Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule begegnen, muss man aufpassen, denn ihr Blick ist fast ständig auf ihr Smartphone gesenkt. Dieses Verhalten erhöht nicht nur die Unfallgefahr, sondern schädigt auf Dauer auch die Halswirbelsäule der Heranwachsenden. Laut Informationen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) leiden immer mehr Kids unter dem Krankheitsbild "Handynacken". Der Kopf eines Menschen wiegt zwischen vier und sechs Kilogramm. Beim Blick auf das Handy-Display wird das Haupt nach vorne geneigt, dadurch wirken Kräfte auf die Rückenmuskulatur, die umso stärker sind, je größer der Neigungswinkel ist. Häufiger Smartphone-Gebrauch begünstigt deshalb dauerhafte Muskelverhärtungen sowie eine Schonhaltung und führt zu Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich, Kopfschmerzen sowie Verschleißerscheinungen. Zur Prävention empfiehlt die DGOU, regelmäßig Pausen einzulegen, zwischendurch Lockerungsübungen zu machen, das Gerät näher vors Gesicht zu bringen sowie lieber die Augen zu senken als den Kopf. Generell raten die Experten, den Rücken durch regelmäßige körperliche Aktivität und Sport zu stärken und öfter mal das Handy einfach abzuschalten. Tipps und Anregungen, wie Eltern ihre Sprösslinge zu einem bewegungsfreudigen Lebensstil motivieren können, gibt es z. B. unter www.komm-in-schwung.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Ilona Kruchen
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.06.2016 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1370589
Anzahl Zeichen: 1446
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
641 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...