Handwerkskammer begrüßt Einigung der großen Koalition zur Erbschaftsteuer
Reform jetzt zügig verabschieden
(PresseBox) - Auf Eckpunkte für eine Reform der Erbschaftsteuer hat sich heute die Große Koalition geeinigt. ?Die Einigung in der Großen Koalition auf einen Kompromiss war überfällig. Immerhin läuft die vom Bundesverfassungsgericht gesetzte Frist am 30. Juni aus. Die Betriebe brauchen dringend Rechtssicherheit. Diese ist maßgeblich für erfolgreiche Betriebsübergaben der Familienbetriebe des Handwerks und damit für den Schutz der Arbeits- und Ausbildungsplätze. Keinesfalls darf die Reform der Erbschaftsteuer zum Spielball der bevorstehenden Wahlen werden?, betonte Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Das jetzt veröffentlichte Ergebnis der Koalitionsgespräche über eine Reform der Erbschaftsteuer muss nun vom Deutschen Bundestag und den Bundesländern mitgetragen werden. Es sei wichtig, das Gesetzgebungsverfahren zügig zu beginnen und noch vor der Sommerpause zu einem Abschluss zu bringen. Das Handwerk begrüßt vor allem die Erhöhung der Grenze auf fünf Beschäftigte, bis zu der die Einhaltung der Lohnsummenregelung nicht nachgewiesen werden muss. Das verhindert sowohl bei der Finanzverwaltung als auch bei den kleinsten Betrieben unnötige Bürokratie.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.06.2016 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1370890
Anzahl Zeichen: 1245
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Handwerkskammer begrüßt Einigung der großen Koalition zur Erbschaftsteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Region Stuttgart (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg ...