Schweinegrippe: Was Arbeitgeber jetzt tun müssen
ID: 137092
Sicherheitsberater Ulrich Jander rät zu Pandemieplan gegen massiven Arbeitskräfte-Ausfall
Folgende grundlegende Maßnahmen sollten von den Gastbetrieben ab sofort umgesetzt werden:
Ausreichend Desinfektionsmittel zur Händereinigung muss allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen.
Mitarbeitern muss die Möglichkeit zu einer Grippeschutzinfektion gegeben werden.
Mitarbeiter in sensiblen Arbeitsbereichen, z.B. Küche, sollten bei ersten Anzeichen einer Erkältung einen Mundschutz tragen.
Führungs- und Fachkräfte müssen regelmäßig auf den sorgsamen Umgang mit Hygiene aufmerksam gemacht werden.
Überprüfen Sie jetzt ihr HACCP-Konzept, um letzte Schwachstellen zu erkennen.
"Einen hundertprozentigen Schutz vor Schweinegrippe gibt es nicht", so Jander. Aber durch Beherzigung einiger Maßnahmen kann die Infektionsgefahr erheblich reduziert werden. Um bei weiterer Grippeausbreitung einem massiven Ausfall an Arbeitskräften entgegen zu wirken, empfiehlt der Sicherheits- und Hygieneberater einen so-genannten Pandemieplan aufzustellen. Dazu kann eine Checkliste des Robert-Koch-Institutes unter www.gqh-hotel.de/pg.php als PDF-Dokument kostenfrei bezogen werden.
"Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter und auch die Gäste gehört zu den Fürsorgepflichten eines Arbeitgebers", konstatiert Jander. Dazu gehöre auch, die Sorgen und Ängste im Team ernst zu nehmen. Zwar dürfen Arbeitnehmer aus bloßer Vorsorge nicht einfach zu Hause bleiben. Aber bei Mitarbeitern mit Risikohintergrund sollten zeitlich begrenzte Ausnahmen gelten oder interne Umbesetzungen vorgenommen werden. "Zur Fürsorge zählt auch Sensibilität beim Thema Schutzimpfung", so Jander. Zwar sei eine Impfung gegen Schweinegrippe grundsätzlich zu empfehlen, aber hinsichtlich möglicher Nebenwirkung nicht bei jedem sinnvoll. "Wer sich nicht impfen lassen kann, sollte möglichst wenig in intensiven Kontakt mit anderen Menschen stehen", so Jander.
Weitere Informationen für Unternehmen zum Thema Schweinegrippe sind auf den Webseiten des Robert-Koch-Institutes abrufbar: http://www.rki.de/influenza#unternehmen
Weitere Hintergrundinformationen:
Bundesgesundheitsministerium - Tipps zur Vorbeuge bei der Arbeit (http://www.neuegrippe.bund.de/cln_091/nn_1676082/NeueGrippe/DE/Vorbeugen/Arbeit/arbeit__node.html?__nnn=true)
Kampagne "Wir gegen Viren" des Robert-Koch-Institutes (http://www.wir-gegen-viren.de/content/index/2)
Flyer mit Hinweisen und Verhaltenstipps gegen die Schweinergrippe in 11 Sprachen (http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Themen/Gesellschaft/Gesundheit/2009-07-15-neue-grippe.html)
Pressemitteilung - Text zum Download:
http://docs.google.com/Doc?docid=0ASM9gkUa9UfeZGM5MmZxODVfODUzZG1tN3ptZ2Y&hl=de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ulrich Jander ist Sicherheitsberater und Fachberater für Brandschutz und Risk Management. Zusammen mit seiner Frau Martina leitet der die Unternehmen GQH Gesellschaft für Qualitätssicherung im Hotel und ASD Arbeitsmedizinischer & Sicherheitstechnischer Dienst. Der gelernte Bankkaufmann und Verwaltungsfach-Ingenieur ist u.a. Sachverständiger für Arbeitssicherheit und Brandrisikomanagement. Der 51-Jährige lebt in Rüsselsheim bei Frankfurt/Main.
news good - personal PR service
Carsten Hennig
Hohe Weide 8
20259
Hamburg
ch(at)news-good.com
040 414311692
http://www.gqh-hotel.de
Datum: 17.11.2009 - 22:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 137092
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Jander
Stadt:
Rüsselsheim
Telefon: 06142 31581
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 532 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schweinegrippe: Was Arbeitgeber jetzt tun müssen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ASD Arbeitsmedizinischer & Sicherheitstechnischer Dienst Rüsselsheim GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).