Liefertermintreue als Verhandlungsgrundlage?

Liefertermintreue als Verhandlungsgrundlage?

ID: 137230

Projekt InTime deckt Erfolgsstrategien für das Lieferantenmanagement auf


Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und elf seiner Partner aus Forschung und Industrie untersuchen seit dem 1. September dieses Jahres Strategien für das optimale Lieferantenmanagement. Eine Umfrage als Bestandteil des Projekts „InTime“ soll erste Erkenntnisse liefern, die Unternehmen dabei unterstützen, die Termintreue der Lieferanten zu erhöhen und somit die Bestände zu senken.



Logo FIRLogo FIR

(firmenpresse) - Die Online-Umfrage findet im Zeitraum vom 19. November 2009 bis zum 29. Januar 2010 statt. Sie richtet sich an engagierte Industrieunternehmen jeglicher Branchen, die durch ihre Teilnahme einen aktiven Beitrag zur Optimierung des Lieferantenmanagements leisten möchten. Die Umfrage beinhaltet unter anderem Fragen zur Lieferantenstruktur und zur Ermittlung von aktuellen Problemen in der Beschaffung.

„Während in der Automobilindustrie und im Handel bereits eine hohe Liefertermintreue erreicht wird, liegt die Liefertermintreue bei der kundenindividuellen Fertigung häufig noch bei nur 60 Prozent“, erklärt Alexander Kleinert, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR. Neben möglichen Vertragsstrafen gegenüber den eigenen Kunden führt eine niedrige Termintreue zu erhöhten Sicherheitsbeständen, kostspieligen Um-planungen sowie längeren Durchlaufzeiten und letztendlich zu einem geringeren Servicegrad. Ziel des EU-Forschungsprojekts InTime ist es daher, dieses Marktversagen durch eine neue Herangehensweise zu überwinden, indem die Liefertermintreue ein frei verhandelbarer Bestandteil der Lieferantenleistung wird. Neben der finanziellen Bewertung der Liefertermintreue werden im Projekt inTime darauf aufbauende Verhandlungs¬mechanismen und eine Verhandlungsplattform entwickelt.

Die aktive Unterstützung des Projekts durch die Teilnahme an der Umfrage zahlt sich für die Unternehmen aus. Das FIR stellt allen Teilnehmern die Ergebnisse der Umfrage zur Verfügung und eröffnet somit den teilnehmenden Firmen neues Wissen und die Möglichkeit eine Vorreiterrolle im Lieferantenmanagement einzunehmen.

Interessierte Unternehmen können unter der folgenden Webadresse an der Umfrage teilnehmen http://survey.2ask.de/151226360d27035a/survey.html


Weitere Informationen über das FIR und das EU-Projekt inTime sind online abrufbar: http://www.fp7-intime.eu
Sehr geehrte Redaktion,
der Abdruck ist honorarfrei, ein Beleg-exemplar oder Link zur Online-Meldung ist erbeten. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die nachfolgenden Kontaktpersonen zur Verfügung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Profil FIR:
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 55-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen.
In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.



Leseranfragen:

Dipl.-Ing. Alexander Kleinert
Forschungsbereich Produktionsmanagement
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 47705-436
E-Mail: alexander.kleinert(at)fir.rwth-aachen.de



PresseKontakt / Agentur:

Caroline Crott, BSc
Marketing, Corporate Branding
Kommunikationsmanagement
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E Mail: caroline.crott(at)fir.rwth-aachen.de
Web: www.fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Erfolge bei Kooperation AZUR Solar mit Fachschule Technik Mühlhausen Barry Callebauts ACTICOA®-Schokolade verbessert die Hautelastizität erheblich
Bereitgestellt von Benutzer: caroac1981
Datum: 18.11.2009 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 137230
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott, BSc
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705 152

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2009
Anmerkungen:
Sehr geehrte Redaktion,
der Abdruck ist honorarfrei, ein Beleg-exemplar oder Link zur Online-Meldung ist erbeten. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die nachfolgenden Kontaktpersonen zur Verfügung.


Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Liefertermintreue als Verhandlungsgrundlage?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kundenorientierung als Serviceinstrument ...

Kundenorientierung ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale im Service. Wie Unternehmen dieses Instrument nutzen und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern können, klärt das 14. Aachener Dienstleistungsforum am 17. und 18. März ...

Erfolgreiches Führen von Dienstleistungsbereichen ...

Aktuelle Studien, wie "Fakten und Trends im Service 2010" des Kundendienst- Verbands Deutschland (KVD), belegen, dass Servicebereiche zunehmend den Unternehmenserfolg beeinflussen. Das erfolgreiche Führen dieser Bereiche wird imme ...

Alle Meldungen von Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z