Virtual Reality Analytics erobert den Business Intelligence Markt
ID: 1372385
In den nächsten Jahren erweitern Virtual Reality Analytics unsere Business Intelligence Systeme um VR Daten. So mächtig, wie immersive Erlebnisse selbst, sind auch die Möglichkeiten von VR Analytics.
Viel tiefer als traditionelle Web Analytics erlaubt VR Analytics einen Blick in die Tiefe der Konsumentenpsyche. So mächtig, wie immersive Erlebnisse selbst sind auch die Möglichkeiten von VR Analytics und die Verknüpfung dieser Daten mit klassischen Data Warehouse Inhalten. Daraus entsteht ein noch besseres Profiling von Anwendern. Bei dieser speziellen Analytik müssen Datenmengen verarbeitet werden, die weit über den bisherigen Begriff von BigData hinaus gehen. Osarek bezeichnet dies als "GiganData".
Das Thema ist nicht trivial. Gilt es doch, aus technischen Mess- und Metrikdaten wie Rotation und Position herauszufinden, wo der Anwender in der Virtual Reality war, was er getan und was er wie lange angesehen hat. Zur Auswertung dieser Daten ist ein Mapping Layer erforderlich, der zum Beispiel idealerweise übersetzen kann: "Der Nutzer hat in diesem Moment 4 Sekunden lang das rote Auto angesehen und sich dabei wohlgefühlt." Was sich für manche noch wie Science Fiction anhören mag, ist in den Technikbausteinen vorhanden und erste Unternehmen wie RetinadVR oder CognitiveVR spezialisieren sich bereits auf VR Analytics.
Neben dem technischen Aspekt existiert aber auch eine gesellschaftliche Komponente. Es geht um die Frage, wie wir die durch VR Experiences gesammelten Daten zukünftig nutzen und auswerten wollen. Diese Frage ist auch bereits ins Blickfeld der US-Politik gerückt. Wie das VR-Online Magazin VRODO berichtet, hat US-Senator Al Franken bei Oculus-CEO Brendan Iribe per Brief eine Stellungnahme verlangt, wie Facebook und Oculus VR die gesammelten Daten zukünftig verwenden will.
Sowohl die technische und geschäftliche als auch die gesellschaftliche Entwicklung von Virtual Analytics wird in den nächsten Jahren ein spannendes Thema sein, das Osarek zusammen mit seinen Kunden betrachtet. Wer in das Thema VR Business Modelle im Allgemeinen und VR Analytics im Speziellen einsteigen möchte, kann sich zum kostenlosen Webinar am 01.07.2016 um 11:00 Uhr anmelden. In diesem etwa halbstündigen Webinar stellt Osarek zusammen mit dem Journalisten und IT Professional Alexander Scholz die wichtigsten Themen aus dem Dossier zu Virtual Reality Analytics vor. Für die Teilnahme am Webinar ist eine Anmeldung unter http://webinar.vr.skilltower.com erforderlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Gründer des Skilltower Institute greift Osarek als "Business Scout for Game changing Technologies" immer einige Jahre dem Mainstream voraus. Dies ermöglicht seinen Kunden, sich bereits in Frühphasen technologischer Mega-Trends Wettbewerbsvorteile durch Innovationen zu sichern. So blickt Osarek derzeit darauf, wie die Business- und Systemlandschaft von Unternehmen sich auf die nächsten Visual Computing Wellen Virtual und Augmented Reality und darüber hinaus vorbereiten können.
Äppelallee 27, 65203 Wiesbaden
Datum: 23.06.2016 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1372385
Anzahl Zeichen: 3450
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Scholz
Stadt:
Bad Homburg
Telefon: 015782052003
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtual Reality Analytics erobert den Business Intelligence Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Skilltower Institute (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).