Die Macht der Marke in der Krise - Mitarbeiter haben entscheidenden Anteil am Image eines Unternehmens
ID: 137347
Unternehmen mit langfristig aufgebauten Markenstrategien kommen dabei offensichtlich besser durch die rauen Stürme der Wirtschaftskrise, sofern sie sich selbst treu bleiben und Emotionen wecken. Diese „können daraus resultieren, dass eine Leistung besonders gut erbracht wird, eine ansprechende Erlebniswelt geschaffen wird oder Design und Bedienung besonders angenehm wirken wie bei Apple. Darum ist es für Marken wichtig, zu prüfen, wofür man letztlich steht“, so Marketingprofessor Esch, „ob das für die Kunden relevant ist und wie man die Markenbotschaften an allen wichtigen Kontaktpunkten erlebbar macht. Daraus resultiert die Markenbindung. Diesen Prozess kann man wissenschaftlich analysieren und mithin den Markenerfolg immer genauer planen.“ Marken müssten sich jedoch stets treu bleiben, „ohne sich dem Zeitgeist und den veränderten Kundenansprüchen zu verweigern.“ Eine „sanfte Weiterentwicklung unter Wahrung der Markenkernwerte“ sei das Ziel.
Um die Markenbindung weiter zu stärken, sind bei vielen Unternehmen zusätzliche Anstrengungen nötig. „Viele Produkte und Dienstleistungen sind ja heute austauschbar in ihrer Funktionalität. Das erleben viele Branchen, die im Endkundengeschäft tätig sind, seit Jahren“, weiß Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. Deshalb sei es die Marke, die für viele den Unterschied mache und den letzten Impuls zum Kauf gebe. „Aber Markenbindung erzielt man nun mal nicht mit ein paar Werbespots“, so Nadolski, „sondern vor allem durch Service und Dienstleistungen, aber auch dadurch, dass man das eigene Image als Arbeitgeber beständig ausbaut“. Dieses Employer Branding werde jedoch bei vielen Betrieben noch unterschätzt. „Um Leistungsträger zu locken, bedarf es heute mehr als der Stellenausschreibung mit den üblichen Sozialleistungen und angenehmem Betriebsklima. Benefits, Nebenleistungen, Bonusausschüttungen, Gesundheits- und Kinderbetreuungsprogramme, ab einem bestimmten Level auch ein Dienstwagen, Altersvorsorge, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gehören zum Paket, um als Arbeitgeber gefragt zu sein“, so die Überzeugung des Personalexperten. Auch das gehöre zum Aufbau einer Marke. Google oder Apple, die seit Jahren zu den begehrtesten Arbeitgebern gehörten, seien die besten Beispiele.
Mitarbeiter, insbesondere solche im Außendienst und mit direktem Kundenkontakt, sind für Franz-Rudolf Esch, der auch Vizepräsident des Deutschen Marketing-Verbands http://www.marketingverband.de ist, ohnehin „die wichtigsten Markenbotschafter. Die Art und Weise ihres Auftretens und Argumentierens muss absolut markenkonform sein“, sagt er im Initiativbanking-Interview.
Redaktion:
KLARTEXT ONLINE
auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
Tel: 0228 620 43 82
E-Mail: info@klartextonline.com
Internet: www.klartextonline.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: KLARTEXTONLINE
Datum: 18.11.2009 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 137347
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Macht der Marke in der Krise - Mitarbeiter haben entscheidenden Anteil am Image eines Unternehmens "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KLARTEXT ONLINE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).