In der Tradition eines großen Vordenkers: Metropolregion Rhein-Neckar vergibt erstmals Carl-Theodor-Preis
Preis für herausragende Impulsgeber
Beginnend mit dem Jahr 2016 wird die undotierte Auszeichnung künftig an Persönlichkeiten, Unternehmen, Vereine oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise für die Rhein-Neckar-Region engagieren. Für den Carl-Theodor-Preis nominiert werden können darüber hinaus Persönlichkeiten, die herausragende Leistungen in Bereichen erbracht haben, die charakteristisch für die Rhein-Neckar-Region sind, etwa in Forschung und Entwicklung, auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Verantwortung, in Kultur oder Bildung. Der Preisträger muss nicht zwangsläufig aus der Rhein-Neckar-Region kommen, aber es muss einen inhaltlichen Anknüpfungspunkt zur Region beziehungsweise zu den Zielen der Regionalentwicklung geben. Der Preisträger wird durch eine Jury ermittelt.
Auszeichnung mit langer Tradition
Vorbild und Vorlage für den Carl-Theodor-Preis ist eine Original-Medaille der Akademie der Wissenschaften, die Kurfürst Carl Theodor im Jahr 1763 gründete (heute: Heidelberger Akademie der Wissenschaften). Korte: ?Es ist ein Glücksfall, dass diese Medaille bereits existierte und wir mit der Nachbildung eine von Carl Theodor begründete Tradition zeitgemäß fortschreiben können".
?Apoll vereint glücklich Rhein und Neckar"
Die Vorderseite der Bronze-Medaille zeigt Carl Theodor im Profil. Auf der Rückseite sind Rhein und Neckar als Flussgötter dargestellt. Darüber schwebt Apoll im Strahlenkranz der Sonne auf den Wolken nieder. Die aus der Mitte der Wolken hervorbrechende Sonne galt im 18. Jahrhundert als gängiges Bildmotiv für die Aufklärung. Die lateinische Umschrift der Medaille lautet auf Deutsch: ?Apoll vereint glücklich Rhein und Neckar". Apoll steht übertragen für den Gott der Künste und Wissenschaften, der die Region vereint.
Erstmals verliehen wird der Carl-Theodor-Preis am 1. Juli im Rahmen des ?EduAction"-Bildungsgipfels Rhein-Neckar an den Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus. Hierzu und zur Begründung der Jury wird es eine gesonderte Pressemitteilung geben.
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar ging 2006 aus dem Rhein-Neckar-Dreieck e.V. hervor und soll der Region beim Aufbau einer eigenen Identität und beim Ausschöpfen ihrer Potenziale helfen. Die Spitze des Vereins und gleichzeitig die Platt-form für den strategischen Dialog in der Rhein-Neckar-Region bildet der 16-köpfige Vorstand mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (Vor-standsvorsitz: Luka Mucic (Mitglied des Vorstands SAP SE). Diese Zusammenset-zung gewährleistet eine breite Akzeptanz der Beschlüsse. Ein Kuratorium unterstützt die Arbeit des Vorstands. Seiner Satzung entsprechend initiiert und unterstützt der Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, regionale Identität, Kultur, bür-gerschaftliches Engagement und Umweltschutz. Der gemeinnützige Verein zählt der-zeit rund 750 Mitglieder.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar ging 2006 aus dem Rhein-Neckar-Dreieck e.V. hervor und soll der Region beim Aufbau einer eigenen Identität und beim Ausschöpfen ihrer Potenziale helfen. Die Spitze des Vereins und gleichzeitig die Platt-form für den strategischen Dialog in der Rhein-Neckar-Region bildet der 16-köpfige Vorstand mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (Vor-standsvorsitz: Luka Mucic (Mitglied des Vorstands SAP SE). Diese Zusammenset-zung gewährleistet eine breite Akzeptanz der Beschlüsse. Ein Kuratorium unterstützt die Arbeit des Vorstands. Seiner Satzung entsprechend initiiert und unterstützt der Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, regionale Identität, Kultur, bür-gerschaftliches Engagement und Umweltschutz. Der gemeinnützige Verein zählt der-zeit rund 750 Mitglieder.
Datum: 27.06.2016 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373664
Anzahl Zeichen: 4020
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mannheim
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In der Tradition eines großen Vordenkers: Metropolregion Rhein-Neckar vergibt erstmals Carl-Theodor-Preis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).