WatchGuard XCS Plattform: Appliance integriert jetzt Messaging- und Content-Security
Launch der neuen Produktreihe für KMU und Konzerne
eXtensible Content Security Plattform, kurz XCS, heißt die neue, multifunktionale
Produktfamilie von WatchGuard Technologies. Die Appliances bieten nun auch Schutz für
den E-Mail- und Web 2.0-Datenverkehr. Sie integrieren zukunftsfähige Sicherheitstechnologie
für Messaging, Cloud-basierte Security-Services sowie effektiven Schutz vor Datenverlusten.
XCS richtet sich in verschiedenen Ausführungen an kleine und mittelständische Unternehmen
sowie große Konzerne. „Die mit E-Mail oder Web-Nutzung verbundenen Sicherheitsrisiken
werden zukünftig noch zunehmen. Mit der XCS-Linie haben wir unsere bewährten,
multifunktionellen Firewall-Appliances erweitert und stellen Unternehmen nun eine
vielschichtige Sicherheitsarchitektur zur Verfügung. Diese arbeitet hoch-effektiv, stellt die
Einhaltung von Compliance und weiteren Vorschriften für große Unternehmen sicher und ist
dank eines wettbewerbsfähigen Preises auch für KMU erschwinglich“, so Joe Wang, CEO von
WatchGuard Technologies. Als in sich abgeschlossene Appliance wehrt die WatchGuard XCS
Plattform nicht nur Phishing-Attacken, Viren und andere Malware ab. Sie identifiziert auch
nicht autorisierte Datenzugriffe, den Diebstahl von Identitäten und schützt Netzwerke,
Anwendungen und Daten vor vielen weiteren, modernen Bedrohungen. WatchGuard
garantiert zudem die einfache Handhabung der Lösungen.

(firmenpresse) - XCS: Umfassender Schutz für Unternehmen jeder Größe
Die Lösungen der WatchGuard XCS-Familie treffen die Bedürfnisse von Unternehmen
verschiedenster Größe. „Kleine und mittelständische Firmen sind besonders von E-Mail-
basierten Bedrohungen betroffen. Sie benötigen den besten Schutz gegen Spam und
sogenannte Blended Threats – etwa E-Mails, die sowohl Viren als auch Links zu
gefährlichen Websites enthalten“, erläutert Joe Wang. Hier setzen die WatchGuard XCS
Plattformen 170, 370 und 570 an. Die Appliances sind für Unternehmen mit bis zu 1.000
Mitarbeitern ausgelegt und enthalten die vollständige E-Mail Sicherheits-Suite. Diese bietet
umfassenden Schutz gegen Spam, Phishing, Viren und weitere Malware. Zudem sind
umfangreiche Management- und Dokumentationsmöglichkeiten enthalten, wie etwa
Archivierung, Messaging Logs, Transport Layer Security (TLS)-Verschlüsselung und
individuell anpassbare Richtlinien und Reports.
„Große Firmen werden mit einer unendlichen Zahl immer neuer IT-Sicherheitsbedrohungen
konfrontiert. Komplexe und ständig aktualisierte rechtliche Vorschriften und Anforderungen
an die Compliance stellen zusätzliche Herausforderungen dar“, erklärt CEO Joe Wang. Die
WatchGuard XCS 770, 970 und 1170 richten sich speziell an diese Zielgruppe. Sie sind für
Netzwerke mit 1.000 bis über 10.000 Nutzern ausgelegt und besonders leistungsstark. Die
Plattformen bieten ausfallsicheren und tiefgreifenden Schutz gegen die nächste
Generation der Sicherheitsbedrohungen. Als „rundum-sorglos-Pakete“ gewährleisten die
Appliances zudem die Kontrolle und das effiziente Management von Message und Web
Content.
Alle XCS-Lösungen profitieren darüber hinaus von der innovativen in-the-cloud Service-
Technologie von WatchGuard, der „ReputationAuthority“. Mit einer Erfolgsquote von 99,99
Prozent werden durch sie bis zu 98,3 Prozent aller Spam-E-Mails abgewehrt, noch bevor
diese in das Unternehmensnetzwerk eindringen können. Da Malware nach wie vor
hauptsächlich durch Spam verbreitet wird, stellt die ReputationAuthority einen zentralen
Faktor in der WatchGuard-Sicherheitsarchitektur dar.
Preise und Verfügbarkeit
Die WatchGuard XCS-Appliances können über ausgewählte Distributoren in Deutschland,
Österreich und der Schweiz innerhalb von 30 Tagen bezogen werden. Ein besonderes
Highlight: Es entstehen lediglich Kosten je Funktionseinheit statt der sonst am Markt
üblichen, Nutzer-abhängigen Lizenzgebühren. Die Lösungen für KMU sind ab 2.725 US-
Dollar je Gerät erhältlich – große Unternehmen zahlen für eine Appliance zwischen 9.350
und 66.000 US-Dollar.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über WatchGuard Technologies
Seit 1996 entwickelt WatchGuard preisgekrönte XTM (Extensible Threat Management)-
Lösungen für den umfassenden Netzwerkschutz kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs).
Die aus Firewall, VPN und Sicherheitsdiensten bestehenden Produkte sind je nach
Kundenanforderung in vielen Skalierungen und Preisklassen erhältlich. Mit Hilfe seines
Händlernetzwerks aus über 7000 Partnern in 20 Ländern weltweit hat WatchGuard bereits
mehr als eine halbe Million seiner markanten roten Security-Appliances an Kunden
verschiedenster Branchen verkauft – darunter Gesundheitswesen, Bildung und Einzelhandel.
Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seattle im US-
Bundesstaat Washington und unterhält Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa
sowie im Raum Asien-Pazifik.
www.watchguard.com/international/de/corporate/
Weitere Informationen:
WatchGuard Technologies GmbH
Michael Haas – Regional Sales Manager
IOM Business Center, Max-Planck-Str. 4 – 85609 Aschheim-Dornach
Tel.: +49 6151 60 95 05 – Fax +49 6151 60 95 05
michael.haas(at)watchguard.com – www.watchguard.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press’n’Relations GmbH
Anne Zozo
Magirusstr. 33 – 89077 Ulm
Tel.: +49 731 962 87 18 – Fax: +49 731 962 87 97
az(at)press-n-relations.de – www.press-n-relations.de
Datum: 18.11.2009 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 137393
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Zozo
Stadt:
Ulm
Telefon: 0049 731 962 87 18
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WatchGuard XCS Plattform: Appliance integriert jetzt Messaging- und Content-Security"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Press'n'Relations GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).