E-Mails vom Herzen: Telemonitoring-Systeme retten Menschenleben

E-Mails vom Herzen: Telemonitoring-Systeme retten Menschenleben

ID: 137457

E-Mails vom Herzen: Telemonitoring-Systeme retten Menschenleben



(pressrelations) - präsentiert erfolgreiche Medizintechnik-Forschung auf der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf

Mit 15 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung von neuen Systemen für das Telemonitoring. Der Herzschrittmacher schickt dabei E-Mails an den Arzt, ein Sensor überwacht den nächtlichen Schlaf und warnt vor drohenden Erkrankungen an Herz oder Kreislauf. Beim Telemonitoring werden Vitaldaten wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Gewicht von Sensoren erfasst und telemetrisch, also kabellos, an den behandelnden Arzt oder ein telemedizinisches Zentrum weitergeleitet. Die medizinische Überwachung aus der Ferne rettet heute schon vielen Patienten das Leben. Seit 2005 hat das Ministerium acht Verbundprojekte gefördert, in denen miniaturisierte Systeme für eine Patienten gerechte Langzeitüberwachung entwickelt wurden.

Eines der Projekte widmete sich der Weiterentwicklung eines Herzschrittmachers bzw. Defibrillators. "Home Monitoring" heißt das Projekt des Berliner Medizintechnikherstellers Biotronik GmbH Co. KG. Mit den dort entwickelten Implantaten werden bereits bei 200.000 Patienten die Daten vollautomatisch gelesen und per Mobiltelefon an den Arzt gesendet. Das Unternehmen ist auch einer von drei Anwärtern auf den Deutschen Zukunftspreis 2009 des Bundespräsidenten.

Diese und weitere technische Neuigkeiten der Gesundheitsforschung präsentiert das BMBF vom 18. bis zum 21. November 2009 in Düsseldorf auf der weltgrößten Medizinmesse Medica. Traditionsgemäß veranstalten das BMBF und die Messe Düsseldorf das Zukunftsforum MEDICA VISION. In Halle 3, Stand 3 H 92 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein täglich wechselndes Programm mit Vorträgen und Diskussionen von Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsprojekte das BMBF gefördert hat, sprechen über ihre Ideen, Visionen und Erfolge, aber auch über Hindernisse, die sie auf ihrem Weg zum Ziel überwinden mussten.



Am 18. November geht es auf der MEDICA VISION um herausragende Erfolge aus der Medizintechnikforschung. Außerdem werden Trends und neue Entwicklungen der molekularen Bildgebung vorgestellt. Der zweite Messetag steht im Zeichen von HighTech in der Medizintechnik, Innovationen in der Molekularen Medizin und der Entwicklung intelligenter Implantate. Am 20. November werden neue Organisationsformen bei der Entwicklung zukunftsweisender Produkte vorgestellt. Der Nachmittag bietet dann Vorträge zu medizintechnischen Innovationen aus der Fraunhofer-Gesellschaft sowie zu neuartigen Entwicklungen in der Rehabilitation und für Menschen mit Behinderungen. Am letzten Tag liegt der Fokus auf der "Medizintechnik für's Herz". Präsentiert werden Innovationen in der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das aktuelle und ausführliche Programm der MEDICA VISION finden Sie unter www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/64.php

Die Ergebnisse der vom BMBF geförderten Forschung zur Mikrosystemtechnik werden darüber hinaus am heutigen Mittwoch, 18. November, von 14 bis 15.50 Uhr auf dem Hallenforum der MEDICA-MEDIA (Halle 15, Stand A12) unter dem Motto "Präventive MikroMedizin - mit Telemonitoring gesünder leben" vorgestellt. Dazu gibt es weitere Informationen im Auftrag des BMBF beim Projektträger

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Christine Weiß
030 310078-184, weiss@vdivde-it.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Prepaid-Angebote für das Weihnachtsgeschäft Neuer IBM Trainingskatalog 2010
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2009 - 19:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 137457
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mails vom Herzen: Telemonitoring-Systeme retten Menschenleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z