inasys auf Wachstumskurs
Übernahme des Sparkassen-Geschäfts mit Portfoliomanagement-Lösungen von Landesbanken
„Unser Portfoliomanagement-System inasys WebOffice wird von drei Organisationen vertrieben und betreut. Je nach Standort bezieht eine Sparkasse die Lösung entweder von uns direkt oder von der NORD/LB beziehungsweise in Süddeutschland von der BayernLB. Jeder Anbieter vermarktet die technisch identische Software unter eigenem Namen, mit einem individuellen Betriebsmodell, in einer spezifischen Konfiguration und mit individuellen Dienstleistungen. Diese Aufteilung wird nun zusammengeführt und bietet positive Effekte in der kostengünstigeren Weiterentwicklung der Lösung sowie bei der Einführung zeitgemäßer Dienstleistungsangebote wie das Performance-Controlling“, erläutert Ralf Schuster, Vorsitzender der Geschäftsführung von inasys.
NORD/LB übergibt zum 1. Juli
Die NORD/LB übergibt ihr Geschäft mit Portfoliomanagement-Lösungen für Sparkassen zum 1. Juli an inasys. Das Softwarehaus vermarktet dann das Portfoliomanagement-System direkt und tritt zu den bestehenden Konditionen in alle bestehenden Verträge der NORD/LB ein, sofern die betreffende Sparkasse dem Wechsel zustimmt. Damit profitieren diese Institute von den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen, in die inasys im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Produktangebotes über einen Zeitraum von vier Jahren einen hohen einstelligen Millionenbetrag investiert. „Wir haben im Jahr 2015 begonnen, für unser Portfoliomanagement-System eine moderne, einheitliche Plattform zu entwickeln, von der alle Sparkassen in Deutschland profitieren werden. Auf Basis dieses zukünftig nur noch auf einem Zentralserver laufenden Systems können wir Sparkassen vielfältigere Lösungen für die Betreuung ihrer Kunden in der Vermögensberatung, dem Private Banking sowie der Vermögensverwaltung anbieten“, beschreibt Schuster den technischen Masterplan seines Unternehmens. Durch die Konsolidierung bei inasys strebt das Unternehmen eine nochmals verbesserte Support- und Kundenbetreuungsqualität sowie ein homogenes, auf den Best-Practices aller Organisationen basierendes durchgängiges Backoffice-Dienstleistungsangebot, an. Alleine schon durch den Wegfall von zwei Serversystemen und den damit verbundenen redundanten Aufwendungen für Betrieb, Release-Verfahren und Wartung lassen sich merklich Kosten einsparen. Davon werden letztlich alle Sparkassen dauerhaft profitieren.
Über inasys
Die inasys GmbH, gegründet 1985, ist einer der führenden Softwareanbieter für die Wertpapierberatung und Vermögensverwaltung in Finanzinstituten. Das inasys Portfoliomanagement-System bietet dem Anwender eine umfassende Einsicht in das Wertpapiervermögen seiner Kunden. Für die unterschiedlichen Nutzerprofile vom Berater bis zum Vermögensverwalter stehen bedarfsgerechte Analysen, Reportings und Spezialanwendungen (beispielsweise Honorarberechnung) zur Verfügung.
Seit 2001 ist die inasys GmbH eine 98%ige Tochtergesellschaft der Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Frankfurt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Astrid Neumahr
inasys Gesellschaft für Informations- und Analysesysteme GmbH
Grantham-Allee 2 - 8
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241/25 57-0
Telefax: 02241/25 57-100
E-Mail: Astrid.Neumahr(at)inasys.de
www.inasys.de
Ihr Partner Public Relations:
Ralf Wallbruch, Stefan Karpenstein
giw Gesellschaft für Informationen aus der und für die Wirtschaft mbH
Holunderweg 84
45133 Essen-Bredeney
Telefon: 0201/877 867-0
Telefax: 0201/877 867-57
E-Mail: inasys(at)giw.de
Datum: 01.07.2016 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1375495
Anzahl Zeichen: 3322
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Karpenstein
Stadt:
Essen
Telefon: 0201/8778670
Kategorie:
Finanzdienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.07.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 631 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"inasys auf Wachstumskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
giw mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).