Mit GeMoTel werden die Vorteile von TeleService aufgedeckt

Mit GeMoTel werden die Vorteile von TeleService aufgedeckt

ID: 138014

FIR erkundet die TeleServicewelt




(firmenpresse) - „Wir entwickeln Geschäftsmodelle für digitale Serviceleistungen und machen diese verkaufsfähig“, erklärt Cord-Philipp Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Dem Thema entsprechend veranstaltet das FIR am 01. Dezember dieses Jahres in seinem Institutsgebäude am Pontdriesch 14/16 die erste Projektwerkstatt zum Forschungsprojekt GeMoTel. Der Workshop richtet sich an innovative Unternehmen, die sich aktiv an den Forschungsarbeiten im Bereich des TeleServices beteiligen möchten. „Teleservice ermöglicht die Erbringung von Dienstleistungen, ohne dass eine Person vor Ort das jeweilige Gerät untersuchen muss. Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Instandhaltung und die Prozessoptimierung“, erklärt Cord-Philipp Winter.

Seit dem 1. Oktober 2008 forscht das FIR in dem Projekt GeMoTel. Im Unterschied zu bisherigen Forschungsprojekten beleuchtet das RWTH-An-Institut nicht nur Teilbereiche, sondern betrachtet den TeleService aus einer ganzheitlichen Perspektive. Sowohl die Untersuchung von Geschäftsmodellen als auch deren Vermarktung werden vom FIR unter die Lupe genommen.

Trotz der Vorteile des Teleservices sind die Unternehmen zurückhaltend. Die Untersuchungen des FIR belegen, dass seitens der Kunden Vorbehalte gegenüber dem notwendigen Datenaustausch bestehen. Ursachen dafür sind die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Geschäftspartnern. Die ersten Ergebnisse von GeMoTel verdeutlichen, dass individuelle Geschäftsmodelle entwickelt werden müssen, die den Nutzen dieser Serviceleistungen transparent machen und so helfen, durch Anreize die Skepsis der Unternehmen und Anwender zu überwinden. GeMoTel berücksichtigt die Vorteile für Anbieter und Anwender, die Herausforderungen für die Dienstleister und die Vorbehalte der Kunden. „Durch die ganzheitliche Herangehensweise können wir überzeugende Geschäftsmodelle entwickeln und Unternehmen bei deren Auswahl unterstützen“, erläutert Cord-Philipp Winter. Die Besucher der Projektveranstaltung können sich auf der Veranstaltung mit den anderen teilnehmenden Unternehmen austauschen. Sie erarbeiten gemeinsam die notwendigen Bestandteile von Geschäftsmodellen und profitieren von den erarbeiteten Forschungsergebnissen.



Weitere Informationen zum FIR sind online abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 50-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen.
In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.



Leseranfragen:

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen

Dipl.-Kfm. Cord-Philipp Winter
Forschungsbereich Dienstleistungsmanagement
Tel.: +49 241 47705 243
E Mail: Cord-Philipp.Winter (at)fir.rwth-aachen.de



PresseKontakt / Agentur:

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen

Caroline Crott, BSc
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E Mail: Caroline.Crott(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Gesteigertes Interesse an Nanotechnologie.
	EXUWEG Nanotechnologie - Nicht gesundheitsschädlich!
Bereitgestellt von Benutzer: caroac1981
Datum: 20.11.2009 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138014
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705-152

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit GeMoTel werden die Vorteile von TeleService aufgedeckt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kundenorientierung als Serviceinstrument ...

Kundenorientierung ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale im Service. Wie Unternehmen dieses Instrument nutzen und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern können, klärt das 14. Aachener Dienstleistungsforum am 17. und 18. März ...

Erfolgreiches Führen von Dienstleistungsbereichen ...

Aktuelle Studien, wie "Fakten und Trends im Service 2010" des Kundendienst- Verbands Deutschland (KVD), belegen, dass Servicebereiche zunehmend den Unternehmenserfolg beeinflussen. Das erfolgreiche Führen dieser Bereiche wird imme ...

Alle Meldungen von Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z