Konvergenz der drahtlosen Netze - UMA-Standard ermöglicht Übergang zwischen GSM und WLAN
ID: 13803
Durch UMA wird die Brücke geschlagen zwischen den zentral verwalteten, komplexen Mobilfunknetzen und den drahtlosen Zugangs-Technologien wie WLAN und ab nächstes Jahr auch WiMAX. Wenn Handys und andere portable Endgeräte frei zwischen den verschiedenen Netztypen wechseln können, ist ein entscheidender Schritt in Richtung der zukünftigen Mobilfunk-Netze der vierten Generation gemacht. Omar Khorshed, Vorstandschef der Düsseldorfer acoreus AG http://www.acoreus.de, sieht UMA als einen Meilenstein bei der Konvergenz der heute getrennten Dienste: "Es sind ja nicht nur die verschiedenen drahtlosen Protokolle, die das Endgerät mit den Basisstationen verbinden. Hinter WLAN und GSM etwa stecken völlig verschiedene Netztypen mit jeweils eigener Logik. Wenn über den UMA-Standard der reibungslose Wechsel zwischen verschiedenen Netztypen möglich ist, kann sich das Endgerät je nach Verfügbarkeit und Bedarf das passende Netz aussuchen, sowohl für Datentransport wie auch für die Telefonie". Besonders in Verbindung mit IP-Telefonie erwartet Khorshed von UMA neue Impulse für innovative TK-Dienste.
Nicht zuletzt die Hersteller und Netzbetreiber im Mobilfunk haben grosses Interesse am UMA-Standard. Sie können dabei die Netzintelligenz im GSM-Kernnetz halten, aber brauchen GSM oder UMTS nicht mehr für den Zugang des Endgerätes. Auch ein entsprechend vernetzter WLAN-Hotspot kann durch UMA ein Handy mit der Netzwerklogik des Mobilfunknetzes versorgen. Diese "unlizensierten" Netze, wie sie von UMA im Unterschied zu den GSM-Netzen genannt werden, werden mit hohen Bandbreiten und niedrigen Betriebskosten besonders in Innenstädten und anderen, hochfrequentierten Lokationen auch den drahtlosen Internetzugang ermöglichen. Die Vision eines portablen, multimedialen Endgerätes, in der Art eines leistungsfähigen Smartphones, das je nach Standort und Anwendung verschiedene Zugangsnetze benutzt, ist nicht mehr fern. Erste Mobilfunkgeräte, die WLAN unterstützen, sind bereits auf dem Markt, erlauben aber noch nicht den transparenten Wechsel zwischen verschiedenen Netztypen. Das wird mit der Implementierung des UMA-Standards möglich - zur völligen Konvergenz zwischen Mobilfunk und Festnetz fehlt nur noch die IP-Telefonie. Insider erwarten, dass sich schon in wenigen Jahren die Kommunikation massiv ändern wird. "Die Art des Zugangsverfahrens und Zugangsprotokolls wird für den Dienst unwichtig. Ob mobil oder an einer Anschlussdose, der Anwender wird seine Telefonie-, Multimedia- und Datendienste überall nutzen können. Nur die verfügbaren Bandbreiten und die Preise werden sich je nach Netztyp unterscheiden", erläutert Khorshed. Investitionen in teure und aufwendige Netztypen wie UMTS werden damit aber zunehmend fragwürdiger, da sie keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Multi-Netz-Anschluss bieten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.09.2004 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 13803
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 08.09.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 841 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konvergenz der drahtlosen Netze - UMA-Standard ermöglicht Übergang zwischen GSM und WLAN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).