Gepäckbänder: Kleine Kinder fernhalten
TÜV Rheinland: Transportband nicht als Ablage nutzen / Während der Wartezeit mit Warnhinweisen vertraut machen / Bei Gefahr Notausschalter betätigen
Abseits des Gedränges auf den Koffer warten
Generell gilt: Nichts auf dem Rand des Gepäckbandes abstellen oder sich dort hinsetzen. Denn ein ausgeschaltetes Gepäckband kann sich plötzlich in Bewegung setzen. ?Am besten sucht man sich einen ruhigen Platz in der Abholhalle, wo nicht schon hundert andere Fluggäste stehen?, empfiehlt der Experte. ?Dort ist es übersichtlicher.? Wer von vornherein längere Wartezeiten am Abholband mit einplant, reist zudem stressfreier. Die freien Minuten können Urlauber gut nutzen, um sich mit den Benutzungs- und Warnhinweisen am Gepäckband vertraut zu machen und Ausschau nach dem Notausschalter zu halten. So können sie im Notfall schnell reagieren. Meist ist es ein roter Knopf vor gelbem Hintergrund, der direkt an der Sockelleiste des Bandes angebracht ist. Fährt der eigene Koffer auf dem Band heraus, sollten seine Abholer beim Herunternehmen darauf achten, dass weder ihre Schals noch Mäntel in die Anlage geraten.
Notausschalter hält Gepäckband sofort an
Grundsätzlich sind Gepäckbänder sicher. Kommt es dennoch zu Unfällen, sind diese rein von der Konstruktion der Anlage kaum vermeidbar. Ein Gepäckband muss mehrere hundert Kilogramm auf einmal transportieren und gleichzeitig vor einer Kinderhand Halt machen ? eine große Herausforderung. In jedem Fall sollte bei Gefahr der Notausschalter betätigt werden. Er hält das Gepäckband umgehend an.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 15.07.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380320
Anzahl Zeichen: 3254
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 700 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gepäckbänder: Kleine Kinder fernhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).