BGH: Widerruf von Darlehen nicht rechtsmissbräuchlich
ID: 1380762
BGH: Widerruf von Darlehen nicht rechtsmissbräuchlich

(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html
Es ist nicht rechtsmissbräuchlich, ein Darlehen zu widerrufen, um aus dem Widerruf wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Das hat der BGH mit Urteil vom 12. Juli 2016 entschieden (Az.: XI ZR 501/15).
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Dass Verbraucher angesichts der derzeit historisch niedrigen Zinsen aus dem Widerruf eines Darlehens einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen können, ist unbestritten. Denn durch den Widerruf können sie günstig umschulden und die Zinslast erheblich senken. Rechtsmissbräuchlich ist ein Widerruf aus diesem Grund aber nicht, stellte der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 12. Juli 2016 (Az.: XI ZR 501/15) klar. Denn das Motiv für den Widerruf sei für dessen Wirksamkeit unerheblich.
Schon im März hatte der BGH entschieden, dass es nicht auf die Gründe für den Widerruf ankommt. Denn das Widerrufsrecht sei ein Verbraucherrecht, das nicht begründet werden müsse. Dieser Linie sind die Karlsruher auch in ihrer aktuellen Rechtsprechung treu geblieben.
Dabei reicht der Fall bis ins Jahr 2001 zurück. Nach Aussagen des klagenden Verbrauchers hatte er in einer sog. Haustürsituation ein Darlehen aufgenommen, um damit den Beitritt zu einer Fondsgesellschaft zu finanzieren. In der Widerrufsbelehrung hieß es, dass die Widerrufsfrist 14 Tage betrage und mit dem Widerruf des Darlehens auch der Beitritt zu der Fondsgesellschaft nicht zu Stande käme. Obwohl er das Darlehen schon Jahre zuvor vollständig getilgt hatte, erklärte er 2014 den Widerruf.
Andres als die Vorinstanzen entschied der BGH jetzt, dass das Widerrufsrecht nicht rechtsmissbräuchlich ausgeübt worden sei. Das Motiv für den Widerruf, nämlich sich von einer unrentablen Fondsbeteiligung zu lösen, sei keine treuwidrige Ausübung des Widerrufsrechts. Ob andere Gründe für eine Unwirksamkeit des Widerrufs sprechen muss das OLG Hamburg nun neu entscheiden.
Mit diesem Urteil haben die Karlsruher Richter Banken und Sparkassen ein wichtiges Argument genommen. Demnach ist ein Widerruf nicht unwirksam, nur, weil der Verbraucher einen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen möchte. Entscheidend ist vielmehr, ob die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist und die ursprüngliche Widerrufsfrist dadurch nicht in Gang gesetzt wurde. Um den Darlehenswiderruf durchzusetzen, können sich Verbraucher an im Bankrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html) erfahrene Rechtsanwälte wenden.
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/
Datum: 18.07.2016 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380762
Anzahl Zeichen: 2735
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 2722750
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH: Widerruf von Darlehen nicht rechtsmissbräuchlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).