Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff- und Metall-Formteilen
HDT- Seminar zur GPS-gerechte Teilespezifizierung - Längenbemaßung und Tolerierung - Form- und Lagetoleranzen - CAD Tolerierung am 27.-28. September 2017 in Berlin
Der Referent, Prof. em. Bernd Klein geht demzufolge auf die neue DIN EN ISO-Normung ein und zeigt an Beispielen wie richtige Fertigungsunterlagen auszusehen haben bzw. welche Möglichkeiten zur Funktionsbeschreibung bestehen.
Folgende Themen und Normen werden während des Seminars angesprochen: Technologie der Formteile ISO 10135, DIN V 32950, die wichtigsten DIN EN ISO-Normen zur Formteilbeschreibung, Eigenschaften von Kunststoffen und Metallen (St, Al, Mg, Zn), Herstellprozesse und Nachbearbeitungsverfahren, Schwindung und Nachschwindung in der Auslegung, Abnahmebedingungen, Allgemeintoleranzen, Toleranzen DIN 16742, ISO 8062, ISO 10579, SO 8015, Bemaßung und Tolerierung von Längen- und Winkelmaßen (ISO 14405), Form- und Lagetoleranzen ISO 1101, Bezüge/Bezugssysteme (ISO 5459) bei F+L-Toleranzen, Kompensationsbeziehungen (ISO 2692), CAD-Tolerierung (ISO 16792), Oberflächencharakterisierung (ISO 25178) und Kenngrößen (ISO 1302), Erstmuster-Prüfbericht.
Das Seminar „Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff- und Metall-Formteilen“ am 27.- 28. September 2017 richtet sich an
Techniker, Konstrukteure, Fertigungsplaner und QS-Mitarbeiter aus dem Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau. Ziel ist es, ihnen ausgewählte Aspekte der Formteilbeschreibung (Längenbemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Maximum- und Minimum-Material-Prinzip, Oberflächenbeschreibung), der Werkzeugkonstruktion und der Materialspezifika zu vermitteln. Damit sind die Teilnehmer nach dem Besuch des Seminars in der Lage richtige und vollständige Fertigungsunterlagen zu erstellen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Seydelstr. 15
10117 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Seydelstr. 15
10117 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Datum: 01.08.2017 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1382072
Anzahl Zeichen: 2928
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 03039493411
Kategorie:
Maschinenbau
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.08.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 928 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff- und Metall-Formteilen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).