Durchbruch bei Satellitennavigation im Flugverkehr
ID: 138300
Durchbruch bei Satellitennavigation im Flugverkehr
Air Berlin: weltweit erste Genehmigung für GLS-Anflüge
Mit dem satellitengestützten Global Position Landing System (GLS) sind hochpräzise Anflüge und punktgenaue Landungen möglich. Im Vergleich zum herkömmlichen Instrumentenlandesystem (ILS), das auf Radarwellen basiert, ist die Navigation jedoch flexibler. Dies macht Landeanflüge effektiver, komfortabler und leiser. Darüber hinaus bietet sie ein erhebliches Kostensparpotential.
"Unsere Tests der satellitenbasierten Anflugverfahren waren so erfolgreich, dass wir von der Zukunftsfähigkeit von GLS im weltweiten Luftverkehr überzeugt sind", kommentierte Marc Altenscheidt, Boeing-Flottenchef bei Air Berlin, die Zulassung des Luftfahrtbundesamtes für die Airline. Die Genehmigung wurde für Landeanflüge der Kategorie 1 erteilt.
"In Zukunft soll GLS das konventionelle Instrumentenlandesystem (ILS) ablösen, da es keinen Beeinträchtigungen durch Wetter oder Hindernisse unterliegt", so Frank Brenner, Leiter des Geschäftsbereiches Center der DFS.
Alle seit Juni 2007 an Air Berlin ausgelieferten Boeings der Typen 737-700 und -800 sind mit dem neuen "Navi" ausgestattet.
Pressekontakt:
Nadine Bernhardt
Pressereferentin Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1516
Fax: + 49 30 3434 1509
Mail: nbernhardt@airberlin.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.11.2009 - 02:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138300
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durchbruch bei Satellitennavigation im Flugverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Air Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).