E-Mails preisen falschen Windows XP Patch an
ID: 138317
E-Mails preisen falschen Windows XP Patch an
Graphischer Trick lässt unachtsame User in die Wurm-Falle tappen
'Dieser Schädling ist ein eher altmodischer E-Mail-Wurm. Allerdings ist die Tarnung der Datei hinter einem Ordnersymbol interessant. Diese Masche ist ein ganz schön hinterhältiger Trick, um User zu täuschen. Wer in Hektik ist und 'nur mal schnell' nachsehen will, was sich in dem Ordner befindet, oder gar nicht weiß, dass eine Datei ein anderes Icon haben kann, der handelt sich leider schnell Ärger ein. Es lohnt sich, genau hinzusehen!', erläutert Ralf Benzmüller, Leiter des G DATA Security Labs.
+++ Der Schädling und seine Wirkung
Der E-Mail-Wurm kommt als ausführbare exe-Datei mit dem Namen 'mswinxpa_sp3upd.exe' als Anhang einer E-Mail zu den Usern. Die exe-Datei wird mit einem Ordner-Icon versehen. Bei Installation des Programmes installiert sich ein E-Mail-Wurm, der von G Data Produkten als Trojan.Generic.171369 erkannt wird. Dieser Wurm verbindet sich offenbar mit einem externen SMTP-Server (Port 25) und versendet von dort aus E-Mails. Zusätzlich kopiert er sich mehrfach auf die Festplatte des Opfers und tarnt sich hinter einer Menge bekannter Namen. Der Schädling trägt sich außerdem in die Autostartfunktion ein und deaktiviert TaskManager und RegEdit. So können wichtige Systemfunktionen und Registryeinträge nicht mehr überwacht, bzw. geändert werden.
+++ Die Masche der Täter
Cyberkriminelle haben immer wieder versucht, gefälschte Updates per E-Mail oder als Downloadlink in E-Mails unter die PC User zu bringen. Allerdings ist es in diesem Fall eine Spur hinterhältiger, da ein unerfahrener User durch die Veränderung des Icons kaum eine Chance hat, die gefälschte Datei zu erkennen. Der englische E-Mail Text, in dem das Update angepriesen wird, ist dabei eher von zweitrangiger Bedeutung.
Der Schädling wird von G Data Sicherheitsprodukten bereits erkannt. Die Experten der G Data Security Labs empfehlen allen Anwendern, E-Mails mit den genannten Eigenschaften zu löschen und die Virensignaturen umgehend zu aktualisieren. Generell sollten unerwartet eintreffende Mail-Anhänge von unbekannten Absendern, die angeblich Updates etc. enthalten, mit Skepsis betrachtet werden und im Zweifelsfall gelöscht werden. Abgesehen davon, wird Microsoft niemals Updates per E-Mail versenden.
G Data Software AG
- Presseservice -
Thorsten Urbanski
PR-Manager
Tel.: +49 (0) 234 / 9762-239
presse@gdata.de
Königsallee 178b
D-44799 Bochum, Germany
www.gdata.de
++ Über G Data
Die G Data Software AG, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist ein innovatives und schnell expandierendes Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Als Spezialist für Internetsicherheit und Pionier im Bereich Virenschutz entwickelte das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen bereits vor mehr als 20 Jahren das erste Antiviren-Programm. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. Als Qualitätsführer vereint G Data in seinen Produkten die besten Sicherheitstechnologien der Welt. Beispiele hierfür sind die DoubleScan-Technologie mit zwei unabhängigen Virenscannern oder der Sofortschutz OutbreakShield. Seit fünf Jahren hat kein anderer europäischer Hersteller von Security-Software mehr nationale und internationale Testsiege und Auszeichnungen errungen als G Data. G Data Security-Lösungen sind in weltweit in mehr als 60 Ländern erhältlich.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G Data Security-Lösungen
finden Sie unter www.gdata.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.11.2009 - 05:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138317
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de ihr Partner fr die Verffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mails preisen falschen Windows XP Patch an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
G Data Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).