in-tech stellt neue Lösungsansätze für eine intelligente Absicherung in der Automobilindustrie vor
Engineering-Unternehmen präsentierte auf den orangeDays in München und Ingolstadt neue Testkonzepte für das Auto der Zukunft
Christian Wagner eröffnete die orangeDays und stellte in-tech als Innovationstreiber und Berater der Automobilindustrie vor. Ziel des Engineering-Unternehmens ist es, technische Lösungen für Herausforderungen der Zukunft im Automotive-Bereich zu entwickeln. Kernthemen der Digitalisierung sind laut Christian Wagner: Autonomes Fahren, alternative Antriebe, Connectivity / Security und virtuelle Absicherung. Moderne Messtechnik und das Auslesen der Steuerdaten von Automobilen sind in diesen Themenfeldern unabdingbar, weswegen der Geschäftsführer zu den in-tech Eigenentwicklungen orangeCtrl, orangeRack, orangeHiL und orangeSwitch überleitete und diese dem Publikum kurz erläuterte. Nach der Vortragsreihe konnten sich die Besucher im Rahmen einer kleinen Ausstellung direkt bei den Entwicklern über die Produkte informieren.
Expertenvorträge skizzieren das Automobil der Zukunft
Anschließend folgten Expertenvorträge über innovative Lösungsansätze für die intelligente Absicherung. Axel Deicke, erläuterte dazu Herausforderungen auf dem Weg zum Auto der Zukunft. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie, langjährig in leitender Funktion bei BMW, verfügt der Automotive Senior Expert über ein umfangreiches Wissen in den Bereichen E/E, R&D, Industrialisierung, Projekt Management und Aftersales und bot dem Publikum einen spannenden Überblick über aktuelle bis zukünftige Konzepte sowie Projekte. Dies leitete über zu Florian Amper, Leiter der HiL-Entwicklung bei in-tech, der über klassische Testkonzepte referierte und wie diese zukünftig optimiert werden können. Im Vordergrund stand dabei der orangeHiL von in-tech, welcher die Bedingungen im Fahrzeug simulieren kann. So kann die Fahrzeugelektronik schon sehr früh im Entwicklungsprozess unter realen Bedingungen getestet werden.
Autonomes Fahren nicht ohne innovative Testkonzepte
Abschließend hielt Albert Habermann, Leiter des neu gegründeten Center of Innovation "Autonomes Fahren" bei in-tech, einen Vortrag über Frontloading im Absicherungsprozess. Er verwies darauf, dass die Weiterentwicklung der aktuell in Serie befindlichen Fahrerassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren das Thema der nächsten Jahre sein wird. Nach ihm seien beispielsweise mehr als zehn Millionen gefahrene Kilometer notwendig, um sicherzustellen, dass autonom fahrende Autos mindestens so sicher wie manuell gesteuerte Autos sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen klassische Testkonzepte mit neuen innovativen Konzepten kombiniert werden. Für den Experten zeichnen sich folgende Eckpfeiler einer künftigen Absicherungsstrategie ab: Optimierung klassischer Testkonzepte, Durchgängigkeit im Test, Virtualisierung und Automatisierung, Intelligente Auswertung aller verfügbaren Daten durch Offline Testing sowie Best Practice Vorgehensweisen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
in-tech ist ein innovatives Engineering-Unternehmen mit dem Schwerpunkt Elektronik und Software für die Branchen Automotive, Maschinenbau und Verkehrssysteme. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und ist seither konsequent auf Wachstumskurs. Derzeit arbeiten rund 800 hochqualifizierte Fachleute bei in-tech.
Neben dem Hauptsitz in Garching bei München befinden sich noch weitere Standorte in Ingolstadt, Wolfsburg, Stuttgart, Wien (Österreich), Nottingham (UK), Greenville (USA), Shenyang (China) und Prag (Tschechische Republik).
in-tech bietet die Entwicklung industrieller Steuerungssysteme in Automobil, Industrie und Verkehrssystemen an. Als Anbieter für Komplettleistungen bietet das Unternehmen umfangreiche Dienstleistungen rund um Entwicklung, Test und Analyse von Hard- und Software. Darüber hinaus entwickelt in-tech auch Hard- und Softwarelösungen für die Elektronik-Erprobung.
Der inhabergeführte Mittelständler glänzt dabei als exzellenter Arbeitgeber mit einer herausragenden Firmenkultur: Für die gute Arbeitsatmosphäre, den internen Teamgeist und die sehr gute Work-Life-Balance wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.in-tech.de oder gerne auf Anfrage unter den nachfolgenden Kontaktdaten. Unter www.in-tech.de/medien finden Sie zudem weitere Pressemitteilungen sowie Bildmaterial.
in-tech GmbH
Sabrina Gugel
Parkring 2
85748 Garching/München
Tel. +49-89 - 321 98 15-0
presse(at)in-tech.de
PROFIL MARKETING OHG
Florian Riener
Public Relations
Humboldtstr. 21
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-531-387 33 - 18
Fax: +49-531-387 33 - 44
f.riener(at)profil-marketing.com
Datum: 26.07.2016 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1383720
Anzahl Zeichen: 3978
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Riener
Stadt:
Braunschweig
Telefon: +49-531-387 33 - 18
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.07.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1517 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"in-tech stellt neue Lösungsansätze für eine intelligente Absicherung in der Automobilindustrie vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Profil Marketing OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).