Staatliche Realschule Bad Kötzting führt als 21. Realschule der Oberpfalz Tschechisch als Wahlfach ein
Cham. (rmo) Unter dem Motto „Kajne Angst fór dér čechiÅ¡n Å práche" organisierte das Regionalmarketing Oberpfalz in Kooperation mit dem Landkreis und dem Schulamt Cham am 17. November 2009 bereits die dritte Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Oberpfalz lernt Tschechisch“. Ziel der Initiative ist es, die Akzeptanz der tschechischen Sprache zu steigern und zum verstärkten Tschechischunterricht an Schulen zu motivieren. Das erste Ergebnis der Veranstaltung ließ nicht lange auf sich warten: Bereits am nächsten Tag wurde entschieden, dass die Staatliche Realschule Bad Kötzting als 21. Realschule der Oberpfalz noch in diesem Schuljahr Tschechisch als Wahlfach einführen wird. Ludwig Meier, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in der Oberpfalz, kam zu der Veranstaltung mit zwei freien Wochenstunden für Tschechisch als Wahlfach in der Tasche und bot sie dem ständigen Vertreter des Schulleiters der Realschule Bad Kötzting, Josef Krauß, an. Weil das Interesse seitens der Schüler bereits vorhanden war, stand der schnellen Umsetzung nichts mehr im Weg.

(firmenpresse) - In den letzten Jahren konnte ein spürbar wachsendes Interesse an tschechischer Sprachkompetenz in der Oberpfalz durch Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Kultur- und Jugendarbeit festgestellt werden. „Das Regionalmarketing Oberpfalz möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mit unserem Engagement für die Ausweitung der tschechischen Sprachkompetenz möchten wir einerseits den Wirtschaftsstandort Oberpfalz stärken und andererseits die Brückenfunktion der Region untermauern“, konstatierte einführend Dr. Wilhelm Weidinger, 1. Vorsitzender des Regionalmarketing Oberpfalz. Der stellvertretende Landrat von Cham, Fritz Winklmann, betonte die Bedeutung des Themas „Tschechisch an Schulen“ und dankte all jenen, die „bereits Pionierarbeit an Schulen geleistet haben“. Anschließend konnten die Teilnehmer eine tschechische Sprachanimation live erleben und sich davon überzeugen, dass man beim Erlernen der Nachbarsprache auch viel Spaß haben kann. „Lust und gleichzeitig Neugierde auf die Sprache zu wecken sowie Schüler zum Tschechischlernen zu motivieren sind zwei wichtige Ziele dieser spielerischen Methode“, fasste Hana Bejlková, Sprachanimateurin und Mitarbeiterin des Regionalmarketing Oberpfalz, zusammen.
Die Bedeutung der tschechischen Sprache für die Wirtschaftsregion
Richard Brunner, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Cham, hob in seinem Vortrag die Bedeutung der tschechischen Sprachkompetenz für die Europaregion Ostbayern/Westböhmen hervor. „Tschechischkenntnisse sind Grundlage für den Zugang zum Arbeitsmarkt im Nachbarland. Wir müssen jungen Leuten rechtzeitig vermitteln, welche Chancen Tschechien bietet.“ Über die Vorteile von tschechischen Sprachkenntnissen für den Arbeitsmarkt berichtete Joachim Ossmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwandorf: „Allein am letzten Freitag verzeichnete unsere Jobbörse 101 Stellen, für die Kenntnisse in der tschechischen Sprache Voraussetzung oder zumindest vorteilhaft sind.“ Ossmann betonte dabei, diese Arbeitsplätze befänden sich oft nicht in Tschechien, sondern in Deutschland.
Tschechischunterreicht an Schulen: Ist-Stand und Praxisbeispiele
Karlheinz Horn, Rektor der Grundschule Waldmünchen, referierte über die langjährige Partnerschaft mit der Schule in Klenci sowie über die Erfahrungen mit dem Tschechischunterricht an seiner Schule. „Das anfangs rein pragmatische Ziel der Erlernung der tschechischen Sprache wurde schnell um das Ziel erweitert, auch freundschaftliche Kontakte herzustellen und zu pflegen“. Über Tschechisch als Wahlfach an Realschulen informierten Ludwig Meier, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in der Oberpfalz, und Rudolf Wiesmann, Rektor der Staatlichen Realschule Furth im Wald. Für die Realschulen fasste Meier zusammen: „Ich bin schon stolz darauf, dass wir – auch durch den Anschub vom Regionalmarketing Oberpfalz – mittlerweile an 20 Realschulen in der Oberpfalz Wahlunterricht in Tschechisch anbieten, der von über 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Durch diese zusätzliche Sprachkompetenz werden den Jugendlichen nicht nur Türen geöffnet, sie tragen auch dazu bei, zwischen den beiden Nachbarländern Brücken zu bauen.“ Angesichts der Tatsache, dass Tschechisch an vielen Schulen ein Wahlfach ist, betonte er genauso wie Wiesmann, wie wichtig es sei, den Schülern eine Motivation für das Erlernen der tschechischen Sprache vor Augen zu halten und sie mit einem Sprachzertifikat der Stufe A2 zu belohnen.
Zukunft: Die Politik von der Wichtigkeit des Tschechischunterrichts überzeugen
Die Veranstaltung wurde mit einer Diskussionsrunde zum Thema „Ausweitung des Tschechischunterrichts an Schulen im Landkreis Cham“ abgeschlossen, die von Anja Wirth, Geschäftsführerin des Regionalmarketing Oberpfalz, moderiert wurde. Wirth freute sich über die große Resonanz seitens der Schulen und zeigte sich zuversichtlich: „Aus allen Beiträgen ging deutlich hervor, dass wir in der Oberpfalz bereits auf einem guten Weg sind, denn das Interesse an der tschechischen Sprache zieht immer weitere Kreise. Es liegt aber noch viel Arbeit vor uns, nicht zuletzt auf der politischen Ebene.“ Im nächsten Schritt seien die Mandatsträger davon zu überzeugen, dass Tschechisch einen festen Platz in Oberpfälzer Stundenplänen haben sollte.
Weitere Informationen unter: www.oberpfalz-lernt-tschechisch.de. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Regionalmarketing Oberpfalz wurde im Jahr 2002 auf Initiative der Regierung der Oberpfalz gegründet und zählt inzwischen mehr als 200 Mitglieder.
Der Verein ist die einzige Plattform in der Region, in der sich Städte und Landkreise, Wirtschaftskammern und Verbände, Unternehmen und Handwerksbetriebe, Medien, Hochschulen und private Unterstützer zusammengeschlossen haben. Gemeinsam haben wir eine gewichtige Stimme, um die Oberpfalz im Wettbewerb der Regionen zu positionieren.
Unterstützt wird das Regionalmarketing Oberpfalz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Regionalmarketing Oberpfalz
in Ostbayern e. V.
Hana Bejlková
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
im Hause der Regierung der Oberpfalz
Telefon: 0941 5680 160
Telefax: 0941 5680 399
E-Mail: hana.bejlková(at)oberpfalz.de
Internet: www.oberpfalz.de
Regionalmarketing Oberpfalz
in Ostbayern e. V.
Hana Bejlková
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
im Hause der Regierung der Oberpfalz
Telefon: 0941 5680 160
Telefax: 0941 5680 399
E-Mail: hana.bejlková(at)oberpfalz.de
Internet: www.oberpfalz.de
Datum: 23.11.2009 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138496
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hana Bejlková
Stadt:
Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-5680 160
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.11.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatliche Realschule Bad Kötzting führt als 21. Realschule der Oberpfalz Tschechisch als Wahlfach ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Regionalmarketing Oberpfalz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).