Olympische Winterspiele 2010: Wellen+Nöthen stattet ZDF mit HD Produktions- und Sendetechnik aus
Equipment für durchgängigen HDTV Sendebertrieb
Für mehr als 7.000 Rundfunkmitarbeiter/innen aus aller Welt wird mit der Eröffnungsfeier am 12. Februar 2010 der Startschuss für die Produktion und Berichterstattung der Spiele aus dem International Broadcast Centre in Vancouver fallen. Für die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF werden die 21. Olympischen Winterspiele einen besonderen Stichtag darstellen: So wird der MDR federführend für die ARD erstmals und das ZDF nach der Leichtathletik-WM zum zweiten Mal live im HDTV-Modus von einem internationalen Großsportevent berichten. Ein großer Teil der dafür erforderlichen und von ARD und ZDF gemeinschaftlich genutzten High Definition Produktions- und Sendetechnik wird von Wellen+Nöthen zusammengestellt und in verschiedenen Testumgebungen in Köln vorkonfiguriert. Anschließend wir die Technik in Mainz mit der mobilen Produktionseinheit des ZDF zusammengeführt und nach Vancouver sowie Whistler Mountain geliefert wo es vor Ort in Betrieb genommen wird.
„Von unserer Strategie, in bandlose HD-Technik zu investieren und neue Partnerschafen mit Herstellern modernster digitaler Medientechnologien einzugehen, profitieren wir nun auch in unserem Vermietgeschäft“, so Ulrich A. Maslak, Projektleiter bei Wellen+Nöthen im Geschäftsbereich Rental. „Durch die Ausweitung unseres Portfolios sind wir dadurch in der Lage, die benötigte HD-fähige AV- und IT-Technik für nahezu alle Broadcastbereiche zu liefern. Dies hat uns sicher auch für das ZDF besonders interessant gemacht, denn die Mainzer können so ihre eigene mobile HD Produktionseinheit aus einer Hand für die Winterspiele ergänzen. Wir selbst können uns dadurch über den bislang größten Mietauftrag freuen, der selbst die Ausstattung der vergangenen Sommerspiele in Peking übersteigt. Trotzdem werden wir auch weiterhin gezielt in unseren Rental-Park investieren und neue Partnerschaften ausloten – gerade auch im Hinblick auf die nächsten Herausforderungen wie die Fußball-WM in Südafrika“, erklärt Maslak weiter.
Dass die neuen Partnerschaften Früchte tragen, zeigt bspw. die erst kürzlich mit Vizrt eingegangene Vertriebskooperation: Mit Viz Trio™ kommen insgesamt sieben Echtzeit 3D-Systeme für die Aufbereitung von 3D-Grafiken und -Animationen während der Winterspiele zum Einsatz. Eingebunden wird die Vizrt-Installation in eine umfangreiche Avid NLE-Umgebung, bestehend aus 17 Avid Media Composer Nitris-Systemen, fünf Media Composer Soft und Avid Interplay Assist, einem großformatigen Avid Unity ISIS System mit mehreren Video Storage-Einheiten sowie 18 Avid Airspeed-Systemen für die Anbindung an die Ingest- und Playoutprozesse. Für den Multi-Channel Ingest und ein synchronisiertes Playout kommen in der Signalabwicklung insgesamt 17 voll ausgestattete und miteinander vernetzte EVS XT[2] Server zum Einsatz. Im Bereich der Farbkorrektur und On Air Designs werden 21 neue TCube Fig Color Correctoren und vier HD-Schriftgeneratoren des Typs Inscriber® G-Store™ von Harris in die Produktionsumgebung integriert.
Um außerdem die firmeneigene Angebotspalette an Bildbewegungskorrektoren für den HDTV-Standard fit zu machen, investierte Wellen+Nöthen erst kürzlich in drei Alchemist Ph.C™ HD von Snell inklusive Dolby E-Option. Diese drei Motion-Systeme sowie 14 Snell Mach HD Converter für die Audio- und Videoformatwandlung stellen die Kölner nun dem ZDF in der HD-Produktionsumgebung zur Verfügung. Die Signalaufzeichnung und -bearbeitung der HD-Signale erfolgt über HD-Videomischer des Typs MVS-8000G von Sony und auf mehr als 50 Mazen und Studiorecordern in den digitalen HDTV MAZ-Formaten HDCAM SR und DVCPRO HD von Sony und Panasonic.
Neben umfangreichem Glue-Equipment des Herstellers LYNX kommen für das Audio-Editing Yamaha DM1000 Audiomischpulte, Surround Monitore von DK-Technologies, A!Tec EventDriver, Audio Converter von AJA und Audio Limiter von Jünger sowie ergänzende Mess- und Steuerungstechnik zum Einsatz. Für die Kommunikation werden eine Artist 128 und eine Artist 32 von Riedel sowie rund 50 Sprechstellen mit Erweiterungen geliefert. Darüber hinaus stellt Wellen+Nöthen ebenfalls diverses Video-Monitoring für die Olympischen Winterspiele bereit: Sieben Evertz MVP Multiviewersysteme mit 480 Inputs sowie zwei VIPA16-DUO steuern insgesamt mehr als 250 Monitore von 17“ bis 47“ an, darunter rund 180 Sony Multiformat-Displays der LMD-Serie von 9“ bis 24“ und Klasse I Full HD-Monitore der BVM-Serie. Für die Live-Berichterstattung aus dem ZDF Olympiastudio stehen den Mainzern außerdem LDK-8000 HD-Systemkameras von Grass Valley zur Verfügung.
„Wir freuen uns, dem deutschen Fernsehpublikum gestochen scharfe Bilder der kommenden Winterspiele im hochauflösenden HDTV auf die Bildschirme zu liefern. Um dies technisch zu realisieren haben wir mit Wellen+Nöthen einen erfahrenen und starken Partner an unserer Seite. Bereits während der Olympischen Spiele in Peking konnten wir mit unseren damals federführenden Kollegen vom NDR von der Zuverlässigkeit und dem technischen Know-how der Kölner profitieren. Die gesammelten Erfahrungswerte solcher und ähnlicher Großsportevents werden uns einen erheblichen Schritt weiter für den zukünftigen HDTV-Regelbetrieb bringen“, so Gunnar Darge, Technischer Leiter des ZDF für die Olympischen Winterspiele.
Vor Ort werden sechs AV- und IT-Mitarbeiter von Wellen+Nöthen in enger Zusammenarbeit mit dem technischen Personal des ZDF die Technik in die Produktionsräumlichkeiten der öffentlich-rechtlichen Sender installieren und die Systeme in Betrieb nehmen. Während der laufenden Winterspiele werden außerdem zwei Operator von Wellen+Nöthen vor Ort für die Systemüberwachung und den Techniksupport bereitstehen.
Ein Großteil der Ausstattung wird wie bei den Sommerspielen in Peking auch im Fall von Vancouver für die anschließenden Paralympics vor Ort bleiben. Nach Abschluss der Events am 21. März 2010 wird das Equipment in den Rental-Pool von Wellen+Nöthen zurückgeführt und weitestgehend bei der Fußball-WM 2010 erneut zum Einsatz kommen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Spezialist für innovative IT- und AV-Lösungen zählt die Wellen+Nöthen GmbH zu den führenden deutschen Handels- und Systemhäusern im Broadcast- und Medienbereich. Mit den strategischen Geschäftsbereichen Sales, Rental System Integration sowie Service bietet das Unternehmen ein vollständiges Portfolio zur Lieferung, Integration und Inbetriebnahme von Standard- sowie komplexer Sonderlösungen. Das Handelssortiment erstreckt sich auf Hard- und Software weltweit führender Markenhersteller von Medientechnologien, darunter Apple, Avid, Grass Valley sowie Quantel, Sony und Vizrt. Darüber hinaus hat sich Wellen+Nöthen als führendes Rental-Unternehmen Deutschlands etabliert und bietet seinen Kunden einen umfassenden Equipment-Park. Auch im High Definition-Bereich setzt das Unternehmen neue Maßstäbe: Als Gesellschafter der Tochter HDinside bietet das Unternehmen ein breites und innovatives HD-Mietportfolio. Abgerundet wird das Leistungsspektrum der Wellen+Nöthen GmbH durch professionelle Serviceleistungen wie Schulungen, After Sales Support und Hotlines. Mit rund 70 Mitarbeitern an den Standorten Köln und Berlin betreut das Unternehmen mehr als 2.400 deutsche und internationale Kunden.
plus4media GmbH
Björn Korb
T: +49 (0) 221 97 77 67-11
bjoern.korb(at)plus4media.de
Wellen+Nöthen GmbH
Bettina Junker
T: +49 (0) 221 9156-251
b.junker(at)wellen-noethen.de
Datum: 23.11.2009 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138771
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 922 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Olympische Winterspiele 2010: Wellen+Nöthen stattet ZDF mit HD Produktions- und Sendetechnik aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wellen+Nöthen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).