Mikroelektronik in Sachsen geht in die dritte Dimension

Mikroelektronik in Sachsen geht in die dritte Dimension

ID: 138850

Mikroelektronik in Sachsen geht in die dritte Dimension



(pressrelations) - >
64 Millionen Euro für neues Fraunhofer-Kompetenzzentrum in Dresden

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst schaffen die finanziellen Voraussetzungen für die Gründung eines neuen Zentrums All Silicon System Integration Dresden (ASSID) der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden. Für die Geräteerstausstattung des ASSID und das erste Forschungsvorhaben stellen Bund, Europäische Union und der Freistaat Sachsen insgesamt rund 64 Millionen Euro zur Verfügung, das BMBF übernimmt hiervon 22 Millionen Euro.
"Mit dem neuen Kompetenzzentrum wollen wir eine neue Basistechnologie mit hoher strategischer Bedeutung am Mikroelektronik-Standort Dresden etablieren. Das ist ein positives Signal für den Halbleiterstandort - hiervon profitieren auch die mittelständischen Unternehmen in der Region", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin. Das ASSID soll zu einem Kompetenzzentrum für die 3D-Integrationstechnologie entwickelt werden. Diese Schlüsseltechnologie wird weltweit vor allem durch Produkte aus den Gebieten Information und Kommunikation, Gesundheit und Sicherheit sowie Umwelt und Verkehrstechnik vorangetrieben.
Das BMBF richtet seine Forschungsförderung mit dem Programm IKT 2020 und der Spitzencluster-Initiative auf Verbünde zwischen den großen Halbleiterherstellern, KMU und Forschungseinrichtungen aus, um den Ergebnistransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu beschleunigen. In diesem Jahr hat das BMBF die Förderung des Spitzenclusters Cool Silicon gestartet. Cool Silicon wird in den nächsten fünf Jahren etwa 40 Millionen Euro Fördergelder des BMBF erhalten. In den vergangenen Jahren sind mit Unterstützung des BMBF in Dresden neue Kompetenzzentren im Bereich der Materialforschung (NaMLab), der Nanoanalytik (Carl Zeiss Innovationszentrum), der Maskenherstellung (AMTC) sowie der nanoelektronischen Technologien (FhG-CNT) entstanden.


"Die Zukunftsfähigkeit des Standortes Dresden hängt entscheidend davon ab, ob es uns gelingt, rechtzeitig die Weichen für neue Ideen und Technologien zu stellen", sagte Schavan. "Mit den Investitionsentscheidungen für ASSID und dem Start des Spitzenclusters Cool Silicon sind die entscheidenden Schritte dafür getan."


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitschriftenverleger zu keiner Einigung bereit Null Cent für CO2 sind kein Problem
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.11.2009 - 00:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 138850
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mikroelektronik in Sachsen geht in die dritte Dimension"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z