Vom Teich zum Aquarium
Von den Sumerern bis zu heutiger Innenarchitektur in 200 Wörtern
Die lange Geschichte der Aquaristik hat sich auf ihrem Weg aus dem alten Ägypten bis hin in das World Wide Web mehr entwickelt als jede andere Haustierhaltung. Schon seit tausenden von Jahren hält der Mensch gefangene Fische in künstlicher Umgebung.
(firmenpresse) - Während die Fischzucht vermutlich vor ca. 2500 Jahren in China entstand, ist das Halten von Fischen schon seit den Sumerern in der Menschheitsgeschichte verankert. Während ursprünglich Teiche ausgehoben wurden, um gefangene Fische lebend zu verwahren, entwickelte sich diese Praxis schnell zum gezielten Anlegen von Tempel-Gärten, die schon im alten Ägypten häufig zur Dekoration auch einen Lebensraum für Flossen-Tiere boten. Die ersten Aufzeichnungen von hierzu verwendeten Glasbehältern tauchten jedoch erst im 17. Jahrhundert auf. Bis zur heutigen Zeit hat sich jedoch eine ganze Menge getan. Der Vertrieb von Aquarien über das Internet boomt und Aquaristik ist zu einem komplexen Thema geworden, das mittlerweile allerlei Wissen aus den Bereichen Biochemie und Architektur voraussetzt. Zusammen mit der komplexen Materie entwickeln sich in Form von Plattformen wie aquarium-kaufen24.net jedoch zunehmend auch Lösungen hierfür.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Maximilian Alexander Koch
Alte Landstr. 161b
40489 Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: Pauli21
Datum: 14.08.2016 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389113
Anzahl Zeichen: 1260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maximilian Alexander Koch
Stadt:
Telefon: 0211671926
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
656 mal aufgerufen.
Das Entfernen von Kot innerhalb des Aquariums stellt zwar keine große Sache dar, ist jedoch trotzdem ein Thema, über das sich vielseitig informiert wird.
Eben deshalb stehen auch oft recht raffinierte Ideen im Hintergrund.
So wird etwa häufig a ...
Der geläufige Wortursprung von Aquarium (aus dem Lateinischen "aqua" : Wasser) wurde zuerst auf flüssige Arzneimittel bezogen, die meist in Fässern oder Glasbehältern im Keller der Apotheken aufbewahrt wurden. So war der Begriff damals ...