CYNETART 2009 – 13. Internationales Festival für computergestützte Kunst Dresden

CYNETART 2009 – 13. Internationales Festival für computergestützte Kunst Dresden

ID: 139479

Eröffnung am Donnerstag, den 26.11.2009 | 20:00 Uhr | Festspielhaus Hellerau

Die diesjährige CYNETART präsentiert die Veranstaltungsformate Automatic Clubbing, European Tele-Plateaus sowie den ersten VIPA-Kongress.




(firmenpresse) - „Vom 26. November bis 06. Dezember präsentiert das Festival im Festspielhaus Hellerau vielfältige Video- und Performance-Installationen, Abendveranstaltungen der elektronischen Musik, Begegnungen in virtuellen Bild-Klang-Räumen sowie mit dem VIPA-Kongress Verhandlungen zur Netzdemokratie“, fasst Festivalleiter Thomas Dumke das diesjährige CYNETART-Programm zusammen.

Gemeinsam mit Dr. Ralf Lunau, Beigeordneter für Kultur der Landeshauptstadt Dresden und dem künstlerischen Leiter des Europäischen Zentrums der Künste Dresden, Dieter Jaenicke, eröffnet die Trans-Media-Akademie Hellerau diesen Donnerstag, den 26. November um 20:00 Uhr im Großen Saal die CYNETART 2009.

Die Vernissage sowie die nachfolgenden zwei Festivaltage stehen unter dem Prädikat Automatic Clubbing. In Anlehnung an die bereits sehr erfolgreich von der TMA Hellerau etablierte Veranstaltungsreihe für elektronische Musik und VeeJay-Kultur microscope session, lädt das neue Format die Besucher ein, performativ und interaktiv angelegte Medienkunst sowie Club-Events an einem Abend zu erleben.

So fordert beispielsweise die interaktive Rauminstallation IDOL TASK das Publikum auf, durch das Bedienen verschiedener haptischer Interfaces, direkt Einfluss zu nehmen, auf die digitale Umgebung sowie die Performance zweier Tänzerinnen, die als Popstars identifiziert werden können. Weder Aktivität noch Passivität bleiben ohne Resultat. Ein Anstoß sich spielerisch mit der Thematik medienbestimmter Prominenz auseinanderzusetzen.

Querverbindungen zwischen Glücksspiel, zeitgenössischer Choreografie und Beatboxing macht die Arbeit MindBox greifbar. Durch das Bewegen des Armhebels und der Tasten eines gewöhnlichen Geldspielautomaten können die auf drei Screens abgespielten Vokalklang- und Bewegungssequenzen des Choreografen Roberto Zappalà manipuliert und re-komponiert werden.

Bei der Zen Station, einem Bio-Feedback gesteuerten Computerspiel für zwei Spieler, gilt es seinen Gegner mit Ruhe und Gelassenheit zu besiegen. Mittels Sensorik werden Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt beider Spieler in Echtzeit analysiert. Entsprechend der gemessenen Werte werden auf einer projizierten Spielfläche unterschiedliche virtuelle Lebensformen generiert, die sich auf den Gegenspieler zu bewegen. Der Spieler mit dem dauerhaft niedrigeren Pulsschlag gewinnt.



Das virtuelle Musikinstrument Harmony Universe sowie die Videoinstallation Don’t Dance und das Artist-in-Residence-Projekt Interim Camp sind weitere medienkünstlerische Projekte, die zur CYNETART 2009 präsentiert werden.

„Automatic Clubbing ermöglicht dem Besucher verschiedenste Medienangebote parallel und vor allem selbst zu erleben. Musik spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle“, erläutert Thomas Dumke den Ansatz, intensiver DJs und Musiker mit Live-Performances im Rahmen von Automatic Clubbing zur CYNETART 2009 einzuladen.

Am Freitag, den 27. November um 21:00 Uhr steht zunächst der legendäre New Yorker Elbee Bad gemeinsam mit dem Gitarristen Sean DC Marquardt (Chicago) und der talentierten DJane hectic auf der Bühne. In einer gemeinsamen Live-Performance entführen sie das Publikum in eine Reise durch elektronische Sounds, in der Klang und Bass den Körper beherrschen.

Ihnen folgt um 24:00 Uhr ein audiovisuelles Live-Konzert des bekannten Dresdner Musikproduzenten Jacob Korn, das den typischen Musiker-Publikum-Dialog kraft einer interaktiven Tanzfläche um ein drittes Element erweitert. Die Bewegungen des Publikums werden mittels eines Camera-Motion-Sensing-Systems zu Klängen transformiert, die direkt in das Live-Set integriert werden.

Vollblutmusiker Paul St. Hilaire eröffnet am Samstag, den 28. November um 21:00 Uhr gemeinsam mit Scion (Rene Löwe, Peter Kuschnereit) den musikalischen Teil des Abends. Während der Live-Session operieren Scion als Toningenieure für Paul St. Hilaire und schaffen auf beispielhafte Weise Klangsphären in Stereo-Arrangements zwischen Akkorden und Grooves, welche die perfekte Basis für die einzigartige Stimme des Roots-Reggae Sängers bieten.

Um 23:00 Uhr folgt mit Monolake Live Surround ein Bild-Klang Erlebnis der besonderen Art. Die von Wucht und Atmosphäre geprägte Musik von Robert Henke (Monolake) in Surround-Sound wird begleitet von in Echtzeit generierten Videos des Utrechter Künstler Tarik Barri. Dessen Bildwelten werden auf vielfältige Weise direkt durch die Musik manipuliert. Das Publikum erlebt damit eine eindrückliche Verknüpfung technischer und künstlerischer Aspekte, die weit über das klassische DJ-Set hinaus gehen.

Das ausführliche Programm finden Sie unter: http://t-m-a.de/cynetart/festival/programmubersicht
Tickets online: www.dresdenticket.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der gemeinnützige Verein Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. (TMA) ist ein Institut zur Untersuchung und Präsentation von Innovationen im Grenzbereich zwischen Kunst, Medientechnologie und integraler Wahrnehmung. Im Dezember 2001 gegründet, fokussiert sich die TMA durch Eigenproduktionen, Laborprojekte, Workshops und Veranstaltungen (bspw. im Rahmen des Internationalen Festivals für computergestützte Kunst CYNETART) auf die Konsequenzen der Medientechnologieentwicklung für das Selbst- und Weltbild aus kultureller Sicht.



Leseranfragen:

Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. | CYNETART-Festival
Karl-Liebknecht-Straße 56 | 01109 Dresden
phone +49-351-8896665 | fax +49-351-8896667
mail info(at)cynetart.de | internet http://cynetart.de



PresseKontakt / Agentur:

Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. | CYNETART-Festival
Julia Rülicke | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karl-Liebknecht-Straße 56 | 01109 Dresden
phone +49-351-8896665 | fax +49-351-8896667
mail pr(at)t-m-a.de | internet http://cynetart.de



drucken  als PDF  an Freund senden  24,6 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2008 Anstieg der Studierendenzahlen in der Informatik immer noch unter dem Durchschnitt ? Berufsaussichten weiterhin exzellent
Bereitgestellt von Benutzer: TMA-Hellerau
Datum: 25.11.2009 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 139479
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Rülicke
Stadt:

Dresden


Telefon: +49-351-8896665

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CYNETART 2009 – 13. Internationales Festival für computergestützte Kunst Dresden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CYNETART 2009 startet in die 2. Phase ...

Unter der Überschrift Automatic Clubbing startete am letzten Wochenende im Hellerauer Festspielhaus das 13. Internationale Festival für computergestützte Kunst mit mehr als 700 Besuchern. Das neue Veranstaltungsformat präsentierte zum einen In ...

Alle Meldungen von Trans-Media-Akademie Hellerau e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z