eMobility-Scout-Konsortium lädt zum Infotag: "Mein Fuhrpark und die Integration von Elektromobilität"
Offenes Anwendertreffen am 15. September bei der BVG in Berlin
eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer Cloud-basierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen sowie mit dem Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Die Partner des Forschungsprojektes, das vom BMWi gefördert wird, laden am 15. September zum offenen Anwendertreffen ein. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit Infrastrukturbetreibern und den Forschungspartnern zu den Potenzialen von Elektromobilität auszutauschen. Neben dem Know-how-Transfer und praktischen Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt wird es einen Rundgang durch den Fuhrpark der BVG ? ebenfalls Mitglied im Konsortium ? geben.
Die Keynote übernimmt Heinrich Coenen, Projektleiter der Geschäftsentwicklung der BVG, die einen der größten gewerblichen E-Fuhrparks in Deutschland betreibt. Heinrich Coenen berichtet über die Erfahrungen bei der Integration. Mit allen Teilnehmern werden im Anschluss grundsätzliche Fragestellungen diskutiert, u.a.:
Wie integriere ich Elektromobilität effizient in meinen Fuhrpark?
Welche Umsetzungsstrategie gewährleistet eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit, schafft aber dennoch Raum für wirtschaftliche Optimierung?
Wie reduziere ich den Aufwand bei Implementierung und Vernetzung von Ladeinfrastruktur?
Das Konsortium von eMobility-Scout besteht aus BVG Berliner Verkehrsbetriebe, Carano Software Solutions (Konsortialführer), Fraunhofer IAO, in-integrierte informationssysteme (in-GmbH) und TU Dresden. Die in-GmbH erstellt im Zuge des Projektes die technologische Plattform zur Integration von Ladeinfrastrukturen und Elektrofahrzeugen in Verbindung mit der Einsatzplanung der Fahrzeugflotten und dem Energiemanagementsystem.
Anmeldung unter www.emobilityscout.de
Kurzporträt eMobility-Scout:
Das Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und dem Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Damit trägt eMobility-Scout dem großen Interesse vieler Unternehmen und Institutionen Rechnung, Elektrofahrzeuge ?simple? und ?smart? in ihre Flotten einzubinden. Das Konsortium setzt sich aus namhaften Partnern aus Industrie und Forschung zusammen: BVG Berliner Verkehrsbetriebe, Carano Software Solutions (Konsortialführer), Fraunhofer IAO, in-integrierte Informationssysteme und TU Dresden.
eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms ?IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen?. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität. www.emobilityscout.de
Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz ist auf die Geschäftsfelder "Managementleitsysteme und Mobile Solutions" sowie "Collaborative Solutions und Business Apps" spezialisiert.
Die in-GmbH entwickelt und vertreibt Software zum Einsatz in Managementsystemen und mobilen Apps. Mit der Produktlinie sphinx open stehen Softwarekomponenten und eine Cloud-fähige Plattform bereit, die das Internet der Dinge einfach und schnell sichtbar macht: mit Visualisierung in 2D/3D, Anbindung beliebiger Datenquellen und weiteren digitalen Services. Neben dem erfolgreichen Einsatz in zahlreichen Softwareprodukten von OEM-Kunden entstehen innovative IT-Lösungen für Industrie 4.0, zur Energieoptimierung und Elektromobilität.
Für international tätige Industrieunternehmen konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Intranets) sowie Fachanwendungen zur Optimierung der standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Anlagen- und Maschinenbauer, Anlagenbetreiber, IT-Abteilungen sowie Anbieter von mobilen Diensten zählen zum Kundenstamm. Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz ist auf die Geschäftsfelder "Managementleitsysteme und Mobile Solutions" sowie "Collaborative Solutions und Business Apps" spezialisiert.
Die in-GmbH entwickelt und vertreibt Software zum Einsatz in Managementsystemen und mobilen Apps. Mit der Produktlinie sphinx open stehen Softwarekomponenten und eine Cloud-fähige Plattform bereit, die das Internet der Dinge einfach und schnell sichtbar macht: mit Visualisierung in 2D/3D, Anbindung beliebiger Datenquellen und weiteren digitalen Services. Neben dem erfolgreichen Einsatz in zahlreichen Softwareprodukten von OEM-Kunden entstehen innovative IT-Lösungen für Industrie 4.0, zur Energieoptimierung und Elektromobilität.
Für international tätige Industrieunternehmen konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Intranets) sowie Fachanwendungen zur Optimierung der standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Anlagen- und Maschinenbauer, Anlagenbetreiber, IT-Abteilungen sowie Anbieter von mobilen Diensten zählen zum Kundenstamm. Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de
Datum: 02.09.2016 - 08:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1395661
Anzahl Zeichen: 5050
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Konstanz
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"eMobility-Scout-Konsortium lädt zum Infotag: "Mein Fuhrpark und die Integration von Elektromobilität""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
in-integrierte informationssysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).