Huawei und ESI unterzeichnen Vereinbarungüber die Förderung innovativer HPC-Lösungen zur Beschleunigung der industriellen Fertigung
Auf der HUAWEI CONNECT 2016 lag der Fokus auch auf IC.IDO, ESIs Virtual Reality-Lösung, die eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit von Huawei und ESI spielt. Mit IC.IDO können Kunden auf der Huawei HPC-Plattform digitale Layouts von Rechnerräumen sehen und erleben, die ein exaktes 1:1-Abbild der physischen Umgebung wiedergeben. Unterstützt durch die Virtual Reality- Technologie, können Entwickler während der Produktentwicklung virtuelle Prototypen kontinuierlich verbessern und so die Notwendigkeit physischer Prototypen reduzieren. Dies führt zu einer drastischen Senkung der Entwicklungskosten sowie zu kürzeren Produktentwicklungszyklen.
Die unterzeichnete Vereinbarung umfasst mehrere Kooperationspläne. So ist u. a. der Bau eines gemeinsamen Innovationszentrums in München geplant. Beiden Parteien soll hier die Validierung innovativen Cloud Computing und von HPC-Lösungen, basierend auf ESIs industriellen virtuellen Testanwendungen und Huaweis führenden IT-Produktionen und Plattformen, ermöglicht werden. Weiterhin wird in Hangzhou/China ein globales Experience Center errichtet, in welchem Kunden die neusten Produkte kennen lernen und an Serviceschulungen teilnehmen können. Beide Partner vereinbarten den Start einer Serie von weltweiten Kooperationsprojekten, um gemeinsam innovatives Cloud Computing, F&E für HPC-Produkte sowie Simulations- und Datenanalyselösungen voranzutreiben und zu liefern. All diese kooperativen Bemühungen werden globalen Kunden innovative F&E-Technologie zur Verfügung stellen und sie dabei unterstützen, sich den Herausforderungen, herbeigeführt vom nach wie vor exponentiellen Wachstum der IuK- Technologie, zu stellen.
Bei der Unterzeichnungszeremonie kommentiert Zheng Yelai, Präsident der Huawei IT Produktlinie:
?Die permanente digitale Transformation der industriellen Fertigung fordert IT-Lösungen auf Unternehmensebene, die intelligenter, effizienter und praktischer sind, insbesondere im HPC- Bereich. Durch Aufrechterhaltung der Grundwerte wie Offenheit, Kooperation und Win-Win, konsolidiert Huawei Ressourcen und Fähigkeiten von allen Industriepartnern, um ein stärkere, industrielle Fertigungslösung für Kunden zu bieten, die deren Erfolg unterstützt.?
Christopher St. John, ESI COO, sagt: ?ESI freut sich darüber, im vergangenen Jahr eine wichtige Partnerschaft mit Huawei aufgebaut zu haben. Diese Zusammenarbeit begann damit, die HPC- Nachfrage eines gemeinsamen Kunden in China zu realisieren. Initiiert in China, wo wir seit 2004 internationale und nationale Kunden beliefern, freuten wir uns, einen neuen, globalen Geschäftspartner zu finden, mit einem übereinstimmenden Verständnis dafür, wie Unternehmen aller Größen von der Virtualisierung ihrer Produktentwicklungsprozesse profitieren können. Durch die Teamarbeit bei der Definition und Bereitstellung öffentlicher und privater Cloud-basierender Plattformen für ein kollaboratives Virtual Prototyping, Big Data-Analysen, maschinelles Lernen und anderes, sind wir gemeinsam fähig, diverse Bedürfnisse und Ambitionen unserer Kunden zu adressieren. Wichtig ist außerdem, dass wir das gleiche Verständnis von der Dringlichkeit und Verpflichtung zur Innovation haben.?
Weitere ESI-Nachrichten, finden Sie hier: http://www.esi-group.com/company/press
Über Huawei
Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen (ITK). Unser Ziel ist es, eine Welt aufzubauen, die besser miteinander vernetzt ist. Wir agieren als sozial verantwortungsbewusstes Unternehmen, als innovativer Mitstreiter der Informationsgesellschaft und kollaborativer Partner für die Industrie. Angetrieben von kundenzentrierter Innovation und offenen Partnerschaften, etablierte Huawei ein End-to-End-ITK-Lösungsportfolio, welches Kunden im Bereich Telekommunikation- und Enterprise-Netzwerke, Endgeräte und Cloud Computing Wettbewerbsvorteile ermöglicht. Huawei beschäftigt weltweit 170.000 Mitarbeiter, die sich dafür engagieren, den besten Nutzen für Telekommunikationsbetreiber, Unternehmen und Endkunden zu schaffen. Unsere innovativen ITK-Lösungen, Produkte und Services werden in mehr als 170 Ländern und Regionen eingesetzt. Mehr als 1/3 der Weltbevölkerung nutzt direkt oder indirekt Huawei-Technologie. Gegründet wurde Huawei 1987 und ist ein vollständig privat geführtes Unternehmen, das zu 100% im Besitz seiner Mitarbeiter ist.
Für weitere Informationen besuchen Sie Huawei auf www.huawei.com oder folgen Sie uns via: http://www.linkedin.com/company/Huawei
http://www.twitter.com/Huawei http://www.facebook.com/Huawei http://www.google.com/+Huawei http://www.youtube.com/Huawei
[url=http://www.esi-group.com/de]ESI Group[/url] ist ein führender Innovator für Virtual Prototyping Software und Services. Als Spezialist der Materialphysik hat [url=http://www.esi-group.com/de/unternehmen/ueber-esi-group]ESI[/url] die einzigartige Kompetenz entwickelt, industrielle Hersteller dabei zu unterstützen, physische Prototypen zu ersetzen. Um dies zu erreichen, werden die Herstellung, Fertigung und Prüfung von Produkten unter unterschiedlichen Umgebungs- und Betriebsbedingungen virtuell abgebildet. Dank Virtual Reality, der Umsetzung von Systemmodellen und der Nutzung von Data Analytics, wird [url=http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_prototyping]Virtual Prototyping[/url] heute immersiv und interaktiv: ESI-Kunden erwecken ihre Produkte zum Leben und können so zuverlässige Leistung, Gebrauchsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit gewährleisten. ESIs Lösungen helfen führenden OEMs und innovativen Unternehmen sicherzustellen, dass ihre Produkte Zertifizierungstest bestehen - bevor ein physischer Prototyp gebaut wird - und dass ihre neuen Produkte wettbewerbsfähig sind. ESIs Virtual Prototyping-Lösungen adressieren den aufkommenden Bedarf an smarten und autonomen Produkten und unterstützen industrielle Hersteller in ihrer digitalen Transformation.
ESIs Kundenstamm erstreckt sich über nahezu alle Branchen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1100 hochkarätige Spezialisten, um die Bedürfnisse der Kunden in über 40 Ländern zu adressieren. Für weitere Informationen besuchen Sie http://www.esi- group.com/de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
[url=http://www.esi-group.com/de]ESI Group[/url] ist ein führender Innovator für Virtual Prototyping Software und Services. Als Spezialist der Materialphysik hat [url=http://www.esi-group.com/de/unternehmen/ueber-esi-group]ESI[/url] die einzigartige Kompetenz entwickelt, industrielle Hersteller dabei zu unterstützen, physische Prototypen zu ersetzen. Um dies zu erreichen, werden die Herstellung, Fertigung und Prüfung von Produkten unter unterschiedlichen Umgebungs- und Betriebsbedingungen virtuell abgebildet. Dank Virtual Reality, der Umsetzung von Systemmodellen und der Nutzung von Data Analytics, wird [url=http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_prototyping]Virtual Prototyping[/url] heute immersiv und interaktiv: ESI-Kunden erwecken ihre Produkte zum Leben und können so zuverlässige Leistung, Gebrauchsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit gewährleisten. ESIs Lösungen helfen führenden OEMs und innovativen Unternehmen sicherzustellen, dass ihre Produkte Zertifizierungstest bestehen - bevor ein physischer Prototyp gebaut wird - und dass ihre neuen Produkte wettbewerbsfähig sind. ESIs Virtual Prototyping-Lösungen adressieren den aufkommenden Bedarf an smarten und autonomen Produkten und unterstützen industrielle Hersteller in ihrer digitalen Transformation.
ESIs Kundenstamm erstreckt sich über nahezu alle Branchen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1100 hochkarätige Spezialisten, um die Bedürfnisse der Kunden in über 40 Ländern zu adressieren. Für weitere Informationen besuchen Sie http://www.esi- group.com/de
Datum: 09.09.2016 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398272
Anzahl Zeichen: 8804
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Paris
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Huawei und ESI unterzeichnen Vereinbarungüber die Förderung innovativer HPC-Lösungen zur Beschleunigung der industriellen Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ESI Engineering System International GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).