Prozessindustrie: Erhebliche Einsparpotenziale bei Energie und Schadstoffemissionen möglich
ID: 1399000
Vorreiter Baubranche: Einmal investieren ? jährlich sparen
Unter den Branchen, die am Emissionshandel teilnehmen, sind vor allem in der Baubranche erhebliche Emissions-Einsparpotenziale möglich: Gebäude verursachen 40% des Energieverbrauchs und mehr als ein Drittel des CO2-Austoßes in der EU. Während Neubauten im Allgemeinen weniger als 3-5 Liter Heizöl pro m2 jährlich benötigen, verbrauchen ältere Gebäude im Schnitt etwa 25 Liter; manche Gebäude sogar bis zu 60 Liter. Gegenwärtig sind in der EU etwa 35% der Bestandsgebäude über 50 Jahre alt. Eine verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden könnte den Energieverbrauch in der EU um 5-6% und die Emissionen um etwa 5% senken.
Was die Prozessindustrie von der Baubranche lernen kann
In puncto Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen verfolgen Prozessindustrie und Bausektor gemeinsame Ziele: Beide Sparten suchen nach zukunftsfähigen Lösungen, die durch Minimierung der Wärmeverluste den Energiebedarf senken. In der aktuellen Studie "Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten ? Energie- und CO2-Einsparpotential von Industrie-Dämmungen in der EU?[1] der European Industrial Insulation Foundation (EIIF) wird das mögliche Einsparpotential in der Prozess-Industrie dargestellt. Der gemeinnützigen Organisation zufolge hängen die Energie- und CO2-Einsparmöglichkeiten maßgeblich von einer optimierten Dämmung in industriellen Anlagen ab. Allerdings wird dieses Einsparpotenzial trotz kostengünstiger Umsetzung und kurzer Amortisationszeit nicht ausgeschöpft.
Der Bericht behandelt verschiedene Fallstudien, in denen TIPCHECK-Energiebilanzen durchgeführt wurden. In einer französischen Chemiefabrik verursachten 30 Ventile und 35 Speichertankdächer, die nicht gedämmt waren, einen jährlichen Wärmeverlust von 12.600 Mwh. Eine Investition von 100.000 ? (inkl. Evaluierung, Montage und Material) erzielte im ersten Jahr eine Ersparnis von 405.000 ? und in den darauffolgenden Jahren von 505.000 ?.
Zentrales Thema der Studie ist die Messung des Einsparpotenzials für Energie- und Emissionsreduktionen in der EU. Die EIIF schätzt, dass sich ca. 620 PJ des jährlichen Energiebedarfs einsparen und der Ausstoß von CO2 um 49 MT allein dadurch verringern ließen, wenn Fabriken europaweit optimierte Dämmlösungen und -systeme nutzen würden, indem z.B. freiliegende Oberflächen gedämmt und beschädigte Isolierungen repariert würden. Das jährliche Einsparpotenzial entspräche dem Jahresenergieverbrauch der gesamten niederländischen Industrie, während das jährliche CO2?Einsparpotential dem CO2-Ausstoß von 18 Millionen Mittelklasse-Fahrzeugen mit einer jährlichen Fahrleistung von 12.500 km gleichzusetzen wäre.
PAROC Tipcheck Ingenieure zeigen Einsparpotenziale auf
Paroc hat mehrere Tipcheck-Ingenieure ausgebildet, die als Berater mögliche Energiesparpotenziale aufzeigen. TIPCHECK ist eine Zusatzqualifikation für Dämmspezialisten, die bei der Bewertung der Dämmsysteme bestehender Anlagen sowie bei der Planung von Neu- oder Umbauprojekten beratend zur Seite stehen und aufzeigen, wie durch den Einsatz von Dämmlösungen Energiekosten gespart werden können und durch reduzierte CO2-Emissionen ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.
[1] http://www.eiif.org/awm/downloads/EiiF_ClimateProtectionWithRapidPayback_DE_online.pdf
Paroc ist einer der führenden Hersteller energieeffizienter Dämmstofflösungen für Neubau und Umbau, Schiffbau, Akustik-Lösungen und weiteren Industrieanwendungen. Seit der Gründung des Unternehmens vor über 75 Jahren hat das finnische Unternehmen aufgrund seiner Innovationen, der qualitativ hochwertigen Produkte, des technischen Know-hows und der Nachhaltigkeit einen soliden Ruf erworben. Ziel ist, ein innovativer und verlässlicher Partner in einer nachhaltig gebauten Umwelt zu sein.
Paroc beschäftigt rund 2020 Mitarbeiter in den Produktionsstätten in Finnland, Schweden, Litauen, Polen und Russland sowie in Vertriebsniederlassungen in 14 Ländern Europas.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Paroc ist einer der führenden Hersteller energieeffizienter Dämmstofflösungen für Neubau und Umbau, Schiffbau, Akustik-Lösungen und weiteren Industrieanwendungen. Seit der Gründung des Unternehmens vor über 75 Jahren hat das finnische Unternehmen aufgrund seiner Innovationen, der qualitativ hochwertigen Produkte, des technischen Know-hows und der Nachhaltigkeit einen soliden Ruf erworben. Ziel ist, ein innovativer und verlässlicher Partner in einer nachhaltig gebauten Umwelt zu sein.
Paroc beschäftigt rund 2020 Mitarbeiter in den Produktionsstätten in Finnland, Schweden, Litauen, Polen und Russland sowie in Vertriebsniederlassungen in 14 Ländern Europas.
Datum: 12.09.2016 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399000
Anzahl Zeichen: 4859
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessindustrie: Erhebliche Einsparpotenziale bei Energie und Schadstoffemissionen möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Paroc GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).