Grünes Laserlicht hinterlässt Spuren in Glas
SCANLAB erweitert Scan-System-Reihe zur effizienten Materialbearbeitung
In zahlreichen Industrien werden Beschriftungen von Produkten zunehmend mit Laserverfahren aufgebracht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Lasermarkierungen sind wasser-, wisch- und abriebfest sowie lösemittelbeständig. Zudem sind sie beliebig gestaltbar, da keine Schablonen oder festen Formen erforderlich sind. Da Laser von Natur aus berührungslos arbeiten, sind die Markier- und Bearbeitungsprozesse darüber hinaus auch verschleißfrei. Bei anderen Anwendungen gibt es weitere Vorteile, wie zum Beispiel das direkte und dauerhafte Verbinden von elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten.
Anfang 2015 eingeführt, hat sich der kompakte und besonders wirtschaftliche basiCube Scan-Kopf mit seiner hohen Schreibgeschwindigkeit erfolgreich im Markt bewährt. Jetzt erweitert SCANLAB diese Produktfamilie um eine Variante, die speziell für den Einsatz mit grünem Laserlicht bei einer Wellenlänge von 532 nm konzipiert wurde. Diese Laser eignen sich im Besonderen für die Bearbeitung von Glas, Siliziumwafern und (Edel-)-Metallen und ermöglichen, durch eine Fokussierung auf sehr kleine Spotgrößen bei gleichzeitig hervorragender Strahlqualität und niedriger Hitzeentwicklung, das Erstellen von feinsten Konturen. So können beispielsweise 3D-Formen in einen Glaskorpus graviert oder Kupferdrähte direkt auf das Silizium-Trägermaterial von Halbleitern geschweißt werden. Den Anwendungsbereichen von Medizinprodukten über Dekoartikel und Schmuck bis hin zur Halbleiterindustrie sind somit keine Grenzen gesetzt.
Genau wie die anderen Scan-Systeme von SCANLAB wird der neue Scan-Kopf mit höchsten Qualitätsstandards in Deutschland gefertigt. Das System ist ebenso energieeffizient wie seine Vorgänger ? für die gleiche Beschriftungsleistung ist weniger elektrische Leistung als bei anderen Systemen notwendig. Ein Umstand, der sich auch positiv auf die Positionsstabilität des Systems unter Last auswirkt.
Die SCANLAB AG ist mit über 20.000 produzierten Systemen jährlich der weltweit führende und unabhängige OEM-Hersteller von Scan-Lösungen zum Ablenken und Positionieren von Laserstrahlen in drei Dimensionen. Die besonders schnellen und präzisen Hochleistungs-Galvanometer-Scanner, Scan-Köpfe und Scan-Systeme werden zur industriellen Materialbearbeitung, in der Elektronik-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Bio- und Medizintechnik eingesetzt.
Seit 25 Jahren sichert SCANLAB seinen internationalen Technologievorsprung durch zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Elektronik, Mechanik, Optik und Software sowie höchste Qualitätsstandards.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SCANLAB AG ist mit über 20.000 produzierten Systemen jährlich der weltweit führende und unabhängige OEM-Hersteller von Scan-Lösungen zum Ablenken und Positionieren von Laserstrahlen in drei Dimensionen. Die besonders schnellen und präzisen Hochleistungs-Galvanometer-Scanner, Scan-Köpfe und Scan-Systeme werden zur industriellen Materialbearbeitung, in der Elektronik-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Bio- und Medizintechnik eingesetzt.
Seit 25 Jahren sichert SCANLAB seinen internationalen Technologievorsprung durch zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Elektronik, Mechanik, Optik und Software sowie höchste Qualitätsstandards.
Datum: 12.09.2016 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399114
Anzahl Zeichen: 3302
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Puchheim
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grünes Laserlicht hinterlässt Spuren in Glas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCANLAB AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).