Rauchmelderpflicht nicht nur im Neubau

Rauchmelderpflicht nicht nur im Neubau

ID: 139949

Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sind die ersten Bundesländer mit Nachrüstauflage in Bestandsbauten



(firmenpresse) - Während bereits in Rheinland-Pfalz seit 2003 sowie in weiteren fünf Bundesländern eine Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten besteht, rückt bis Ende 2009 nun auch die Sicherheit von Bestandsbauten in den Fokus einzelner Länder: Als Vorreiter machte Mecklenburg-Vorpommern ein Nachrüsten bis Ende diesen Jahres zur Pflicht. Hamburg und Schleswig-Holstein gewähren Eigentümern und Vermietern von bestehendem Wohnraum eine Frist bis Ende 2010. Beim Kauf von Rauchmeldern ist der Blick auf Qualitätsunterschiede ratsam, die das spätere Handling erleichtern können.

70 Prozent aller Brandopfer werden nachts überrascht, denn im Schlaf ist der Geruchsinn ausgeschaltet. Insgesamt ereignen sich jährlich in der Bundesrepublik Deutschland ca. 200.000 Wohnungsbrände. Hierdurch werden rund 60.000 Menschen verletzt, 5.000 Brandverletzte tragen Langzeitschäden davon und circa 500 kommen überwiegend durch Rauchvergiftungen ums Leben. Außerdem sind pro Jahr durchschnittlich über eine Milliarde Euro an Brandschäden in Privathaushalten zu verzeichnen.* Für die Gesetzgeber von acht Bundesländern war das Grund genug, die Rauchmelderpflicht für Privathaushalte in den jeweiligen Bauordnungen aufzunehmen. Weitere Bundesländer werden in nächster Zeit dem Beispiel von Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen folgen.

Nachrüstpflicht der einzelnen Bundesländer in Bestandsbauten:
Bremen: bis Mitte 2015
Hamburg und Schleswig-Holstein: bis 31.12.2010
Hessen: bis 2014
Mecklenburg-Vorpommern: bis 31.12.2009
Rheinland-Pfalz: bis Juli 2012
Saarland und Thüringen: keine


Gesetzliche Grundlagen
Die entsprechenden Bestimmungen sind in den Landesbauordnungen festgelegt und gelten für Wohnungen, Wohnhäuser sowie Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung. Die hierfür relevante Anwendungsnorm DIN 14676 schreibt vor, dass jeweils in Schlafräumen und Kinderzimmern sowie in Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, mindestens ein Rauchmelder vorhanden sein muss. Die Geräte sollen so angebracht, betrieben und gewartet sein, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet werden kann. Hierzu haben Vermieter und Eigentümer durch mindestens jährliche Kontrollen dafür Sorge zu tragen, dass die installierten Geräte betriebsbereit sind. Diese Sorgfaltspflicht kann auch durch entsprechende Mietvertragsänderungen auf den Mieter übertragen werden.



Rauchmelder müssen außerdem der Produktnorm DIN EN 14604 entsprechen. In dieser Norm sind die Mindestanforderungen an die Melder definiert - beispielsweise ein Temperaturfunktionsbereich zwischen 0° und 55° Celsius, elektromagnetische Verträglichkeit, Alarmlautstärken, Vernetzungsmöglichkeit mehrerer Geräte, Kennzeichnung und Angaben des Produzenten, u.v.m. So müssen Rauchmelder auch mindestens 30 Tage nach Batterie-Leeranzeige funktionsfähig sein und im Brandfall einen Alarm über vier Minuten abgeben können. Damit sollen auch Abwesenheiten zum Beispiel durch Urlaube sicher überbrückt werden.

Tipps für den Kauf von Rauchmeldern
Neben genormten Produktstandards lohnt sich beim Kauf ein Augenmerk auf die Schutzvorrichtung der Rauchkammer sowie die Funktionstestmöglichkeit. In den Meldern des Herstellers GEV sorgen beispielsweise Edelstahlgitter vor Fehlalarmen durch eindringende Staubpartikel oder Insekten. Zur Überprüfung der Funktionstauglichkeit simuliert das Drücken des Testknopfes den Raucheintritt und löst damit eine reale Überprüfung der Rauchkammer, Elektronik und Batterie aus, während bei anderen Geräten häufig mit Testsprays gearbeitet werden muss.

Aufgrund ihrer Langlebigkeit werden Lithium-Batterien auch im Einsatz bei Rauchmeldern immer beliebter. Doch nicht jedes Gerät ist auch für diese Batterievariante zugelassen und geeignet. "Viele Rauchmelder erreichen nach Beginn der Batterie-Leeranzeige nicht mehr die der Norm entsprechenden 30 Tage Restlaufzeit", weiß Stephan Cochanski vom Hersteller GEV und weiter: "Das liegt am typischen Entladeverhalten von Lithium-Batterien, bei denen kurz vor Betriebsende die Spannung rapide abfällt." Entsprechend ist beim Kauf der Meldergeräte im Fach- oder auch Baumarkt darauf zu achten, dass der Einsatz von Lithium-Batterien wie beispielsweise bei FlammEx-Meldern ausdrücklich möglich ist.

Weitere Informationen gibt es unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
* Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gutkes GmbH steht mit der Marke GEV seit 1990 für zuverlässige DIY- und Versandhandels-Produkte rund um die Themen Sicherheit und Komfort im und
um das Haus. Das Unternehmen hat sich auf die Konzeption, Entwicklung, Gestaltung, Produktion und den Vertrieb von Video- und Türsprechanlagen sowie Leuchten, Bewegungsmelder, Brandschutz-Erzeugnisse wie Rauch-, Gas-, Hitze-, CO-Melder, Feuerlöscher und steckerfertige Produkte im DIY Marktsegment spezialisiert.

GEV-Produkte zeichnen durchdachte Techniken und trendgerechte Optiken aus, die in eigenen Konstruktions- und Designabteilungen länderspezifisch für Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt und entsprechend produziert werden.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

TextKonzept Köln
Marc Lichtenthäler
Franzstraße 28
50935
Köln
koeln(at)textkonzept.com
0221/16930-438
http://www.textkonzept.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Morgens aus dem Haus, abends über die neue Fußbodenheizung laufen  
	Philand Ranch  - Erstes Immobilienunternehmen aus Vietnam ist an der Frankfurter Börse gelistet
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.11.2009 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 139949
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Cochanski
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511/958 58 85

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 2423 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rauchmelderpflicht nicht nur im Neubau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gutkes GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kaminfeuer: romantisch und gefährlich ...

Hannover, August 2010. In der dunkleren und kühleren Jahreszeit ist ein gemütlicher Kaminabend genau das Richtige zum Entspannen und Abschalten. Doch nur wenige kennen die möglichen Gefahren, die ein Kamin, eine offene Feuerstelle, Kohleöfen und ...

Von Licht - zu Licht ...

Der Grund für schlechte Lichtverhältnisse rund um Carports, Geräteschuppen, Gartenwegen oder Nebeneingängen liegt meist bei fehlender Stromversorgung. Unterputzvernetzung ist vielfach sehr aufwendig und teuer, Aufputzlösungen werden nur selten o ...

Leuchtende Farbkugeln für die Wand ...

Der nächtliche Gang über den Flur oder auf der Treppe kann schnell zur Stolperfalle werden, wenn grelles oder möglicherweise ausgeschaltetes Licht eine ausreichende Sicht verhindern. Sicherheit bieten hier die neuen LED Lichtbälle von GEV für de ...

Alle Meldungen von Gutkes GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z