Deutschland bildet das Schlusslicht beim Einsatz von medizinischen Sicherheitsprodukten
ID: 1404894
Ganz anders bei den europäischen Nachbarn. Praxisdienst-Kunden in Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden bestellen ca. 80% Sicherheitsprodukte, in Österreich, Belgien und der Schweiz liegt der Anteil bei ca. 70% und in Frankreich, Italien und Spanien sind es ungefähr 55%. Lediglich die polnischen Kunden verwenden ähnlich zurückhaltend Sicherheitsprodukte wie ihre deutschen Kollegen.
Je nach Quelle wird davon ausgegangen, dass sich jeder Mitarbeiter im Gesundheitswesen und in der Pflege im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre eine Nadelstichverletzung zuzieht. Die durch Nadelstichverletzungen verursachten Kosten für Diagnostik und Behandlung belaufen sich schätzungsweise auf 350 bis 500 Euro je Fall. Bei einer durch den Unfall verursachten Infektion sind die Kosten um ein Vielfaches höher.
Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) schreiben in Abschnitt 4.2.5 klar vor, herkömmliche spitze und scharfe Arbeitsgeräte durch Instrumente mit Sicherheitsvorrichtungen zu ersetzen. Weshalb in Deutschland nur sehr zögerlich Sicherheitsprodukte eingesetzt werden, lässt sich nach der Einschätzung von Praxisdienst in erster Linie damit beantworten, dass die Produkte und Marken über Jahrzehnte bekannt sind und die Motivation zu einer Neuausrichtung daher eher gering ausgeprägt ist. Zudem waren die ersten Sicherheitsprodukte in ihrer Anwendung recht umständlich und komplizierten den gewohnten Arbeitsablauf. Hierdurch wurden einige Anwender mutmaßlich abgeschreckt.
Moderne Sicherheitsprodukte schränken den Anwender nicht mehr ein und sind oftmals auch nur unwesentlich teuer als Produkte ohne Sicherheitsvorrichtung. Zudem kann ein großer Teil der niedergelassenen Ärzte in Deutschland Sicherheitsprodukte, wie Venenverweilkanülen oder Venenpunktionsbestecke, über den Sprechstundenbedarf anfordern.
Weitere Informationen zu medizinischen Sicherheitsprodukten und zur Abrechnung über den Sprechstundenbedarf erhalten Sie auf Anfrage gerne von unserer Presseabteilung: https://www.praxisdienst.de/de/Presseinformationen/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Praxisdienst: Seit 1953 steht der Praxisdienst ganz im Dienste seiner Kunden: niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Rettungsdienste. Kernkompetenz ist die Belieferung mit medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterial. Das Angebot bedient sowohl den human-, dental- als auch veterinärmedizinischen Bereich. Der Praxisdienst zählt zu den traditionsreichsten und modernsten Medizintechnikunternehmen in Deutschland.
Praxisdienst GmbH & Co. KG
54340 Longuich/Mosel
Trierer Strasse 43-47
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 65 02 / 91 69-10
Telefax: +49 / (0) 65 02 / 91 69-20
www.praxisdienst.de
Pressekontakt: Sabrina Lauenstein
lauenstein(at)praxisdienst.de
Datum: 27.09.2016 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1404894
Anzahl Zeichen: 3179
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 695 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland bildet das Schlusslicht beim Einsatz von medizinischen Sicherheitsprodukten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxisdienst GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).