Herzerkrankungen: Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft bei Wiedereinstieg in den Job / TÜV Rheinland: Maßnahmen müssen zum Arbeitsplatz und zur Person passen
ID: 1404960
einen Herzinfarkt. Damit zählen Herzerkrankungen in Deutschland zu
den häufigsten Krankheiten. Der Weltherztag am 29. September zeigt
Möglichkeiten auf, wie Menschen vorsorgen können. Vor allem Rauchen,
Bluthochdruck und Übergewicht zählen zu den Risikofaktoren. Viele
Erkrankte stehen noch mitten im Berufsleben. Um sie bei ihrer
Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen, sind Arbeitgeber
gesetzlich verpflichtet, Beschäftigten ein Betriebliches
Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das gilt für Arbeitnehmer,
die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen
oder wiederholt arbeitsunfähig waren.
BEM ist für den Arbeitnehmer freiwillig
Der Arbeitnehmer kann frei wählen, ob er ein
Eingliederungsmanagement in Anspruch nimmt. Stimmt er zu, berät er
gemeinsam mit dem Arbeitgeber und qualifizierten Fachleuten über
mögliche Maßnahmen. "Für jeden Betroffenen muss eine individuelle
Lösung gefunden werden, die seinen Möglichkeiten und den
Gegebenheiten am jeweiligen Arbeitsplatz entspricht", erklärt Kathrin
Böing, Bereichsleiterin Versorgungsmanagement bei TÜV Rheinland.
Oftmals ist eine stufenweise Wiedereingliederung sinnvoll.
Herzinfarktpatienten müssen erst lernen, mit ihren
Leistungseinschränkungen umzugehen. "Oft ist nach einem Herzinfarkt
eine Umstellung der Lebensgewohnheiten unverzichtbar", so Kathrin
Böing. Dazu gehört viel Bewegung, gesunde Ernährung, Nikotinverzicht
und ein besseres Zeitmanagement, um Stress zu vermeiden.
Dienstleister unterstützen Arbeitgeber
Die BEM-Berater beraten auf Wunsch des erkrankten Mitarbeiters
schon während der akuten Behandlungsphase. Sie unterstützen
beispielsweise bei der Suche nach ambulanten Herzsportgruppen oder
Präventionskursen für Entspannungstechniken. Das BEM kann über einen
externen Dienstleister wie TÜV Rheinland erfolgen, dieser unterliegt
dabei der Schweigepflicht. TÜV Rheinland begleitet zurzeit das
Betriebliche Eingliederungsmanagement von mehr als 40 Unternehmen.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/bem bei TÜV Rheinland
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: T?V Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1404960
Anzahl Zeichen: 2830
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herzerkrankungen: Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft bei Wiedereinstieg in den Job / TÜV Rheinland: Maßnahmen müssen zum Arbeitsplatz und zur Person passen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).