Bauchspeicheldrüsenkrebs: entartete Zellen im Blut nachweisen
(firmenpresse) - Die Bauchspeicheldrüse reguliert u.a. Verdauungsprozesse und den Blutzuckerspiegel. Bisher lässt sich eine der häufigen Arten von zystischem Bauchspeicheldrüsenkrebs, genannt IPMN, nur mit bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder mit endoskopischem Ultraschall ausfindig machen. Daher wird die Erkrankung oft nur zufällig und meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt. Wissenschaftler der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I haben erstmals genetisches Material von entarteten Zellen im Blut nachgewiesen, das die Entstehung einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ankündigen kann. Dies könnte ein erster Schritt dazu sein, mit Hilfe einer Blutuntersuchung in Zukunft frühe Formen oder mögliche Vorformen dieser häufigen Art von zystischen Bauchspeicheldrüsentumoren zu finden.
Im eJournal MEDIZIN ASPEKTE (http://medizin-aspekte.de) finden Sie im Artikel " Blutuntersuchung weist Bauchspeicheldrüsenkrebs nach (http://medizin-aspekte.de/das-blut-zum-sprechen-bringen-bauchspeicheldruesenkrebs-frueh-erkennen)" weitere Details über die Hintergründe.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:MEDIZIN ASPEKTE ist ein monatlich erscheinendes Journal. MEDIZIN ASPEKTE informiert Patienten und Angehörige über Krankheiten und Therapieoptionen. Einen besonderen Fokus bildet die Prävention. Medienschwerpunkte liegen sowohl in der Berichterstattung als auch in den Bereichen Experten.TV, Experten-Interviews, Launch-Talks, Image-Filme sowie Veranstaltungsdokumentationen.
PresseKontakt / Agentur:Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Martina Wolff
Gugelstr. 5
67549 Worms
info(at)mcp-wolff.de
06241- 955421
http://medizin-aspekte.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2016 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1406633
Anzahl Zeichen: 1099
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Wolff
Stadt:
Telefon: 06241- 955421
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
676 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bauchspeicheldrüsenkrebs: entartete Zellen im Blut nachweisen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Parkinson beginnt mit unspezifischen Beschwerden, zum Beispiel Verschlechterung des Geruchssinns, Depressionen oder Verdauungsstörungen. Erst wenn die typischen Bewegungsstörungen einsetzen - das Zittern beginnt, die Bewegungen steif und langsam we ...
Am Zentrum für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ist in den letzten sechs Jahren mit Hilfe der Dietmar Hopp Stiftung die Diagnostik und Therapie angeborener Blutarmut (Anämie) ausgelöst durch Eisenstoffwechselstörunge ...
Medikamentenzuzahlungen, Fahrtkosten oder gar der Verlust des Arbeitsplatzes: Eine Krebserkrankung hat vielfältige finanzielle Auswirkungen aufgrund von direkten und indirekten Kosten und diese können zu einer großen psychosozialen Belastung für ...