Third Party Management unterstützt IT-Projekte: Neue Dienstleistung für Projektressourcen
ID: 14080
Viele deutsche Unternehmen zögern aber noch, dass Thema anzupacken. Nach Ansicht von Andreas Burau, Director Consultant bei der Meta Group http://www.metagroup.de , funktioniert TPM "nur bei stark standardisierten Outsourcing-Engagements -- etwa Infrastrukturbereichen, die keine strategischen Implikationen für die Geschäftsprozesse haben". Die Firmen seien häufig nicht bereit, ihre Management-Tätigkeiten einem externen Provider anzuvertrauen: "Viele Anwender haben ja schon Schwierigkeiten, ihre IT nach draussen zu geben." Bei dedizierten Projektaufgaben ist die Auslagerung an einen professionellen TPM-Anbieter aber in jedem Fall zu empfehlen", so Burau: Häufig habe das Geflecht der Beziehungen zu den kleinen IT-Dienstleistern solche Ausmasse angenommen, dass es kaum noch zu überschauen sei.
Bislang hält sich die Nachfrage nach TPM allerdings in Grenzen. So schätzt Burau die Zahl der Anwenderunternehmen, die ihre externen Ressourcen von Dritten verwalten lassen, auf derzeit unter zehn Prozent. Einige Firmen konsolidieren in Eigenregie, wie beispielsweise die Dresdner Bank, die die Zahl ihrer IT-Dienstleister in den vergangenen Jahren von 1000 auf 50 reduzieren konnte. Bei Harvey Nash ist man darauf spezialisiert, IT-Entwicklungsaufgaben und -Projekte für Kunden mit eigenen und fremden Personalressourcen durchzuführen. "Auch die Vertragsgestaltung mit Freelancern ist Tagesgeschäft für uns. Ebenso die Projektkoordination, die Steuerung verteilter Ressourcen und die Projektablauf- und Budgetkontrolle. Über das Audit hinaus bieten wir unseren Kunden auch an, Konsolidierungsprojekte aufzusetzen, externe Fachkräfte einzubeziehen und insgesamt effizienter vorzugehen", erläutert Nadolski. Gerade in den Bereichen Einkauf und Recht könnten die Kunden darüber hinaus deutlich von der Entlastung durch TPM-Anbietern profitieren. Experten wie Nadolski und Burau sehen den Markt für TPM in Deutschland zwar noch am Anfang stehen, aber dennoch mit Wachstumspotenzial. Grundsätzlich neu sei das Thema ja auch eigentlich nicht, so Nadolski, es werde häufig im Rahmen grösserer Projekte bei Einbeziehung von Subauftragnehmern durchgeführt. Ein Novum sei aber, TPM jetzt als gesonderte und generelle Dienstleistung aufzufassen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 27.10.2004 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14080
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 27.10.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2929 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Third Party Management unterstützt IT-Projekte: Neue Dienstleistung für Projektressourcen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).