Ein Kind des "Kalten Krieges" - Das Internet wird 35 Jahre alt
ID: 14096
Laut Netzzeitung http://www.netzzeitung.de steigerte die E-Mail die Akzeptanz des Arpanets ab 1971 schlagartig. Von nun an diente das Netz als Kommunikationsplattform. Mitte der 80er Jahre habe sich das Arpanet dann in das separate Milnet abgespalten. Die Interessen zwischen Militär und Wissenschaft seien zu gross geworden. Seinen Siegeszug bei der breiten Bevölkerungsmasse habe das Internet in den 90er Jahren durch das World Wide Web angetreten. Mittlerweile sind rund 55 Prozent der Deutschen im Alter von über 14 Jahren online.
Entstand das Internet vor 35 Jahren aus einer "Kriegssituation", auch wenn es nur ein kalter Krieg auf dem Feld der Technologie war, so stellt sich heutzutage eine andere Gefechtslage. Aktuelle Studien belegen, dass Deutschland bei den Patenten in der Informations- und Kommunikationstechnologie nicht mehr vorne liegt. Mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland muss sich das Land ebenfalls abfinden. Nearshoring nach Osteuropa und Offshoring in Richtung Indien und China ist unvermeidlich. "Sich gegen diese Tendenzen zu stemmen ist sinnlos", kommentiert Michael Müller, Wirtschaftssenator beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de und Geschäftsführer der a & o after sales & onsite services GmbH http://www.ao-services.de in Neuss. "Deutschland ist nicht mehr per Naturgesetz ein Spitzenstandort für Hochtechnologie. Standortvorteile lassen sich nur für kurze Zeit über staatliche Regelungen erreichen. Dann bricht alles zusammen."
Müller bemängelt die Fixierung auf die staatsnahen Grosskonzerne, die manövrierunfähigen Tankern glichen. Um die deutsche Innovationsschwäche im IT- und TK-Markt wirkungsvoll zu bekämpfen, müssten die mittleren und kleinen Betriebe der ITK-Industrie initiativ werden. Denn nur sie seien wendig und risikobereit. Es sei eine Binsenweisheit, dass manches Computerzubehör einfach billiger in Asien produziert werden könne. Die chinesische Wirtschaft brumme. Das dortige Wirtschaftswachstum liege bei rund zehn Prozent. "Es ist doch klar, dass jetzt auch chinesische Firmen verstärkt auf den europäischen Markt drängen. Wir entscheiden aber über den Markterfolg solcher Produkte, indem wir in Deutschland für einen flexiblen, anwenderfreundlichen und dabei preiswerten Service sorgen. Marketing und Service: Da müssen wir besser werden. Und das sind Leistungen, die sich nicht gut ins Ausland auslagern lassen."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 29.10.2004 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14096
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 29.10.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2559 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Kind des "Kalten Krieges" - Das Internet wird 35 Jahre alt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).