Planungsvereinbarung zu Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn (Ulm-Friedrichshafen-Lindau) unterz

Planungsvereinbarung zu Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn (Ulm-Friedrichshafen-Lindau) unterzeichnet

ID: 141191

Planungsvereinbarung zu Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn (Ulm-Friedrichshafen-Lindau) unterzeichnet



(pressrelations) - >Bei gesicherter Finanzierung Baubeginn ab Ende 2012 möglich / Schneller von Ulm nach Friedrichshafen

(Stuttgart, 30. November 2009)
Heute haben in Ravensburg Staatsekretär Rudolf Köberle und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg Werner W. Klingberg im Rahmen einer Sitzung des Interessenverbandes Südbahn eine Planungsvereinbarung zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Südbahn (Ulm-Friedrichshafen-Lindau) unterzeichnet. Das Land Baden-Württemberg wird die für die Planung erforderlichen Mittel in Höhe von acht Millionen Euro vorfinanzieren. Nach heutigem Stand ist der Ausbau der Südbahn auf rund 140 Millionen Euro veranschlagt.

Unter der Prämisse, dass der Bund die entsprechenden Mittel bereitstellt, könnte Ende 2012 mit den Bauarbeiten an der rund 100 Kilometer langen Südbahn Ulm-Friedrichshafen sowie der 20 Kilometer langen Anschlussstrecke Friedrichshafen-Lindau-Aeschach begonnen werden.

"Mit der Elektrifizierung der Strecke und den daraus resultierenden Fahrzeitverkürzungen ergäben sich für die Umsteigebahnhöfe Ulm und Friedrichshafen neue Anschlussmöglichkeiten. Personen- und Güterverkehren nach Österreich und in die Schweiz stünde eine leistungsfähige Alternative zu den bisherigen Strecken zur Verfügung", erläuterte Werner Klingberg bei der Unterzeichnung.

Verkehrsstaatssekretär Rudolf Köberle sagte: "Die Südbahn ist auf Kurs, die Finanzierung der weiteren Planung ist gesichert." Es sei im Interesse aller Beteiligten, dass bei der Projektplanung keine Unterbrechung eintrete, sondern diese zügig weitergeführt werde. Deshalb habe sich das Land bereit erklärt, die Kosten für die weiteren Planungsschritte vorzufinanzieren.

"Das Land wird dafür sorgen, dass auch das Thema Finanzierung der Baukosten ernsthaft angegangen wird", betonte Köberle. Dazu würden mit der neuen Bundesregierung Gespräche aufgenommen werden. Vorgesehen sei, die Baukosten anteilig auf Bund und Land zu verteilen. Da diese Gespräche nicht einfach werden würden, müssten Land und Region bei jeder sich bietenden Gelegenheit deutlich machen, "dass das Projekt Südbahn dringend notwendig und für alle von Vorteil ist."



Ravensburgs Oberbürgermeister Hermann Vogler als Vorsitzender des Interessenverbandes Südbahn mit seinen 26 Mitgliedern zwischen Ulm und Lindau betont: "Die Entscheidung des Landes, die Vorfinanzierung für die nächste Planungsstufe bis zur Planfeststellung zu übernehmen, ist ein Durchbruch für das Projekt. Oberschwaben und die Bodenseeregion brauchen die Elektrifizierung der Südbahn, damit dieser Wirtschaftsraum auch künftig im Fernverkehr der Bahn bleibt."

Im Jahr 2007 beauftragte das Land Baden-Württemberg die Firma SMA Zürich in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein Betriebskonzept für die drei möglichen Ausbaustufen

Elektrifizierung Ulm-Friedrichshafen-Lindau mit Ausbau der Strecke auf bis zu 160 km/h, Elektrifizierung Radolfzell-Friedrichshafen (optional), Zweigleisiger Ausbau Friedrichshafen-Lindau (optional), zu erstellen.

Im Frühjahr 2008 folgte ein Finanzierungsvertrag für die Vorplanung der Elektrifizierung Ulm-Friedrichshafen-Lindau zwischen der Region (Interessenverband Südbahn) und der Deutschen Bahn (DB Netz AG). Die Vorplanung ist inzwischen abgeschlossen.

Die Südbahn ist eine der wenigen nicht elektrifizierten Hauptbahnen in Baden-Württemberg. Sie wurde in den Jahren 1846 bis 1850 erbaut und von 1905 bis 1913 zweigleisig ausgebaut.


Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver SchumacherUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vorlesekoffer für die Kinderheime in Nordrhein-Westfalen S-Bahn Hamburg unterstützt Fußballjugend des VfL Stade mit neuen Trikots
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.12.2009 - 07:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141191
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 516 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Planungsvereinbarung zu Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn (Ulm-Friedrichshafen-Lindau) unterzeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z