Finanzwelt verlangt strengere Kriterien zur Bewertung von Kommunikationsprozessen
ID: 14129
Der Präsident der DPRG, Jürgen Pfitzer, wies darauf hin, dass diese Anforderungen nicht nur für börsennotierte Kapitalgesellschaften gelten, sondern auch für klein- und mittelständische Unternehmen. "Die Finanzgesetzgebung und die Rating-Prozesse über Basel II zwingen grosse und kleine Unternehmen, hier ihre Hausaufgaben zu machen. Vorstände und Firmeninhaber müssen sich frühzeitig mit den neuen Regeln vertraut machen", so Pfitzer. Der Mittelstand stehe dabei besonders in der Pflicht, die Unternehmenskommunikation professioneller zu managen. Andreas Severin, stellvertretender Präsident der GPRA, wies darauf hin, dass die weichen Faktoren den Erfolg eines Unternehmens zunehmend beeinflussen. "Produkte werden immer austauschbarer. Der Wert eines Unternehmens hängt mittlerweile zu 60 oder 70 Prozent von Kommunikation, Image und Service ab. Nicht die Fakten über ein Unternehmen, sondern die Meinungen über Fakten werden immer entscheidender", sagte Severin. Das deckt sich mit einer Feststellung von Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW). Der Mittelstand müsse die Zeichen der Zeit erkennen: "Produktmanagement ist out, Beziehungsmanagement ist in", lautet seine These. Die Wirkung des Unternehmens in der Öffentlichkeit sei es, worauf es künftig immer mehr ankomme.
Die Fachreferenten des Frankfurter Kongresses vertreten allerdings die Meinung, dass die klassischen Controllinginstrumente aus der Betriebswirtschaft für die Messung der Kommunikationswirkung ungeeignet seien. Hier sei die Kommunikationsbranche gefordert, entsprechende Standards zu entwickeln. Grosse Konzerne müssten dafür eine Vorreiterrolle übernehmen. So habe beispielsweise die Automobil- und Chemieindustrie beim Ökoaudit oder bei Umweltbilanzen die Themenführerschaft übernommen. Andere Branchen und der Mittelstand seien dieser Entwicklung gefolgt. Ähnlich werde es beim Kommunikations-Controlling verlaufen. Jan Sass von der Frankfurter Unternehmensberatung "Lautenbach Sass" bemängelte, dass man in den vergangenen Jahren sich zu wenig der Herausforderung gestellt habe, die Evaluation von Kommunikationsprozessen anzugehen. "Ende der 90er Jahre liess das Interesse an Evaluation nach, auch auf der Ebene betriebswirtschaftlicher Wirkung. Zugespitzt könnte man sagen: Der nächste Merger war immer wichtiger als die Bewertung der Kommunikation. Alles, was zu helfen schien, war gut - egal wie teuer. Inzwischen hat sich das Interesse mit Fokus auf die betriebswirtschaftliche Dimension der Kommunikation erneuert", sagte Sass. Der Druck der Finanzmärkte verlange nach validen und transparenten Methoden.
Ansgar Zerfass, Autor des Buches "Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit" wies auf die Grenzen des Kommunikations-Controllings hin. "Mit der Einführung von Controlling-Methoden nimmt die Tendenz zu, dass Scorecards und Kennzahlensysteme falsch konstruiert und angewendet werden. "Die dringend notwendige Professionalisierung der Prozesse in der Unternehmenskommunikation und die Ankopplung an betriebswirtschaftliche Steuerungsmodelle darf die schöpferischen Kräfte nicht unterdrücken. Viele wohlgemeinte Ansätze zur Evaluation und Optimierung der Unternehmenskommunikation degenerieren zu Ritualen der Verifikation", kritisierte Zerfass. Um so wichtiger sei das Zusammenwirken der klassischen Controller und der Kommunikationsexperten. "Die Controller alleine wissen nicht, wie es geht. Es gibt keine validen Verfahren", sagte Pfannenberg. Einig waren sich die Teilnehmer der Fachtagung, dass die Initialzündung für Messmethoden von der Kommunikationsbranche selbst ausgehen müsse, ehe sie von aussen diktiert werde.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.11.2004 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14129
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 08.11.2004
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2901 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzwelt verlangt strengere Kriterien zur Bewertung von Kommunikationsprozessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-Branche entwickelt Standards für Messinstrumente (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).