Thomas Wiethoff ist Helfer für Blutkrebspatient

Thomas Wiethoff ist Helfer für Blutkrebspatient

ID: 1414608

Blutspender Thomas Wiethoff aus Hövelhof spendet Stammzellen für jungen russischen Leukämiepatient



Thomas Wiethoff spendet Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung für einen Blutkrebskranken.Thomas Wiethoff spendet Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung für einen Blutkrebskranken.

(firmenpresse) -
„Es hat mich erstaunt, wie schnell das geht“, sagt Thomas Wiethoff fasziniert. Der 19-Jährige spendete Stammzellen für einen gleichaltrigen Mann in Russland, der an Leukämie erkrankt ist. Dabei hatte sich Wiethoff gerade erst vor eineinhalb Jahren bei der Stefan-Morsch-Stiftung typisieren lassen. „Schön, wenn man helfen kann“ – zurückhaltend, aber herzlich zeigt der Industriemechaniker aus Hövelhof (Kreis Paderborn) darüber seine Freude.

Leukämie ist eine Blutkrankheit, an der allein in Deutschland jährlich 11.000 Menschen erkranken. Als letzter Schritt zur Bekämpfung der Krankheit werden den Patienten Stammzellen von einem fremden Spender transplantiert. Nicht immer sind Familienangehörige als Spender geeignet. Die Stefan-Morsch-Stiftung im rheinland-pfälzischen Birkenfeld klärt seit 30 Jahren über die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke auf und wirbt dafür, dass sich junge Menschen als mögliche Spender in ihrer Datei registrieren. Menschen wie Thomas Wiethoff aus Hövelhof.

Bei einer seiner regelmäßigen Blutspenden beim DRK war Ende 2014 auch die Stiftung vor Ort. „Klar, mache ich da mit“, war die spontane Antwort, als er gefragt wurde. So gab es für ihn die Chance mit einem Mal „Pieksen“ gleich doppelt zu helfen. Dass er so schnell die Gelegenheit dazu bekommen sollte, hat ihn überrascht. Denn Wiethoff weiß, es ist ein Glücksfall, wenn die genetischen Merkmale zweier Menschen so gut übereinstimmen, dass eine Übertragung möglich ist. Helfen – das liegt dem 19-Jährigen im Blut. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr am Ort stellt er sich in den Dienst für seine Nachbarn. Auch wenn der gesellige Teil dabei für den Hövelhofer ein wichtiger Punkt ist. Und im SC Espeln wissen seine Fußballfreunde den sportlichen Kicker zu schätzen. „Kreisliga B, da spielen wir“, nickt Thomas Wiethoff und hofft auf den Aufstieg eines Tages.

Der Ablauf der Stammzellspende – die Voruntersuchung, die Informationsgespräche, die fachliche und persönliche Betreuung durch die Stiftung, die Abnahme an sich und der weitere Weg „seiner“ Stammzellen zum Empfänger – das hat den 19-Jährigen sehr interessiert. Seine Familie – „die haben sich mit mir gefreut, dass ich helfen kann“ – hat nicht schlecht gestaunt, wie schnell alles nach dem entscheidenden Anruf abgelaufen ist. „Nur während der Apherese war mir langweilig, auch wenn ich nicht allein war. Sechs Stunden habe ich da gelegen“, sagt Thomas Wiethoff und zuckt mit den Achseln. Bei der heutzutage häufigsten Form der Spende, der so genannten peripheren Stammzellentnahme (Apherese), werden die Stammzellen aus dem venösen Blut herausgefiltert. Eine Narkose oder eine Operation sind nicht erforderlich.



Am Ende „war alles kein Ding“ – nicht die Wartezeit und auch nicht die Knochen- und Kopfschmerzen davor. Sie waren ausgelöst worden durch das Medikament, dass sich der Spender vorher spritzen musste, um seine Stammzellproduktion anzuregen. „Ich habe an den 19-jährigen Krebspatienten in Russland gedacht, dem es sicher wesentlich schlechter geht als mir.“ Und wenn man ein Menschenleben retten kann, dann sind die kleinen gesundheitlichen Nachwehen, die auch rasch wieder abklingen, leicht zu verschmerzen.

„Beeindruckend“ findet Thomas Wiethoff noch heute die Organisation hinter der eigentlichen Stammzellspende. Er findet es wichtig, dass die Stefan-Morsch-Stiftung mit regelmäßigen Typisierungsaktionen auf die Leukämie und die Möglichkeit, zu helfen, aufmerksam macht. „Ich würde es jederzeit wieder tun“, bekräftigt der Fußballer und drückt jetzt dem Patienten ganz fest die Daumen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).



Leseranfragen:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Annika Zimmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-45
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
pressestelle(at)stefan-morsch-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Annika Zimmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-45
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
pressestelle(at)stefan-morsch-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alkohol - wie man die Sucht erkennt Best-Price-Dent: Günstiger deutscher Zahnersatz - Sparen durch Preisvergleich
Bereitgestellt von Benutzer: Stefan-Morsch-Stiftung
Datum: 20.10.2016 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414608
Anzahl Zeichen: 3745

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annika Zimmer
Stadt:

Birkenfeld


Telefon: 06782 - 99 33 45

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.10.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 787 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thomas Wiethoff ist Helfer für Blutkrebspatient"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stefan-Morsch-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemündenerin trifft genetische Zwillingsschwester ...

Es ist ein nur ein kleiner, aber entscheidender Teil DNA, der bei Anja Müller und einer Frau in Griechenland übereinstimmt. Ein Zufall, der das Leben der beiden Frauen wie zwei Magnete zusammengeführt hat: Durch die Stammzellspende der Gemündener ...

Nach Schockdiagnose: 36-Jährige hat Blutkrebs besiegt ...

Noch im Frühjahr suchten Familie und Freund:innen gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung nach einem genetischen Zwilling für die an Leukämie erkrankte Nadja aus Hohnstedt - für eine lebensrettende Stammzellspende. Nun haben ihre Ärzt:innen üb ...

Alle Meldungen von Stefan-Morsch-Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z