Schavan: 'Forschungsexpedition Deutschland am Ziel'

Schavan: 'Forschungsexpedition Deutschland am Ziel'

ID: 141690

Schavan: "Forschungsexpedition Deutschland am Ziel"

Rund 700 Partner deutschlandweit beteiligten sich am Wissenschaftsjahr 2009 / 2010 widmet sich der Energieforschung



(pressrelations) - >Das Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland hat sein "Reiseziel" am Dienstag in Berlin erreicht. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zog bei der Abschlussveranstaltung des zehnten Wissenschaftsjahres eine positive Bilanz: Rund 700 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik beteiligten sich mit über 2.000 Veranstaltungen und brachten der Öffentlich-keit die Welt der Forschung näher.

"Das Wissenschaftsjahr 2009 hat uns deutlich vor Augen geführt: am Wissenschafts- und Forschungs-standort Deutschland ist viel in Bewegung", sagte Schavan. "Unser Ziel ist es, Wissenschaft und For-schung zu stärken und Innovationsprozesse zu verkürzen. Wer hier erfolgreich ist, der kann im interna-tionalen Wettbewerb mithalten. Deshalb wollen wir insbesondere bei den jungen Menschen Begeiste-rung für das Forschen und Lernen wecken. Dies ist mit dem Wissenschaftsjahr 2009 auf eindrucksvolle Weise gelungen."

Auf Tagen der offenen Tür, Vortragsreihen, Symposien, Ausstellungen und Wettbewerben konnten die Bürgerinnen und Bürger erleben, welche Möglichkeiten die Forschung für unsere Gesellschaft bereit hält. Besonderer Anziehungspunkt im Wissenschaftsjahr 2009 war der Ausstellungszug "Expedition Zukunft". Die von der Max-Planck-Gesellschaft organisierte mobile Ausstellung tourte durch 62 Städte in ganz Deutschland und begeisterte rund 260.000 Besucher für die Forschungsfragen von Morgen. Innovative Fracht hatte auch das Zukunftsschiff MS Wissenschaft geladen: an Deck des von Wissen-schaft im Dialog organisierten schwimmenden Science Centers unternahmen rund 90.000 Ausstel-lungsbesucher eine Reise in das Alltagsleben der Zukunft. Wie Wissenschaft und Forschung unseren Alltag beeinflussen, zeigte auch der Hochschulwettbewerb "Alltagstauglich?". Und beim Symposium "Wissenschaft und Wiedervereinigung" in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Chancen die Wiedervereinigung von BRD und DDR für die Forschung eröffnet hat. Eifrig gefragt und geforscht wurde auch bei den "Treffpunkten der Wissenschaft": Zehn Städte stellten sich im Wissenschaftsjahr 2009 jeweils eine For-schungsfrage zum Beispiel zu den Themen Energie, Medizin und Klimawandel.



Neugierde für Wissenschaft und Forschung wecken wollen die Wissenschaftsjahre vor allem bei Kin-dern und Jugendlichen. Mit einem Expeditionspass konnten die Nachwuchsforscher im Wissenschafts-jahr 2009 in ganz Deutschland auf Forschungsexpedition gehen. Für den Besuch einer der über 1.000 teilnehmenden Einrichtungen bekamen sie einen Stempel in den Pass. Wer fünf Stationen seiner Forschungsreise im Expeditionspass festgehalten hat, konnte an der Verlosung einer echten Forschungs-expedition teilnehmen. Als Hauptpreis winkt eine Fahrt mit der "Polarstern", dem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Der Gewinner unter den zahlreichen Einsendungen wird am 3. Dezember auf der Website des Wissenschaftsjahres 2009 bekannt gegeben.

Weiter geht die Expedition auch im kommenden Jahr. Das Wissenschaftsjahr 2010 widmet sich dem Thema "Die Zukunft der Energie". Im Mittelpunkt stehen die neuen Ansätze der Energieforschung weltweit und vor allem die Arbeit der deutschen Forscherinnen und Forscher in die-sem Bereich - quer durch die verschiedenen Fachdisziplinen. Schavan: "Die Herausforderungen der Wissenschaft von Morgen brechen die traditionellen Fächergrenzen immer stärker auf. Wissenschaft braucht die Vernetzung über die Grenzen der Fachbereiche hinweg, um die großen Fragen der Zukunft zu beantworten."

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von Wissenschaft im Dialog. Das Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland wird ge-meinsam mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Robert Bosch Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgerichtet.


Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2009 und zum Wissenschaftsjahr 2010 finden Sie unter: www.forschungsexpedition.deund www.zukunft-der-energie.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Entwicklungspolitik muss sich stärker auf Demokratisierung konzentrieren Neuer Präsident des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.12.2009 - 07:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141690
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Forschungsexpedition Deutschland am Ziel'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z